

Unsere bAV-Lösungen im Überblick
Die bAV-Kompetenz von AXA

Umsetzung leicht gemacht
AXA ist ihr langjähriger Spezialist in allen Fragen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Wir stehen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer bAV mit unserem Know-how zur Verfügung, damit alle Fragen beantwortet werden und Sie sorgenfrei das für Ihr Unternehmen passende und zukunftsfähige Versorgungskonzept - egal ob Neukonzeption oder Neuordnung einer bestehenden bAV - finden.
Exzellentes bAV-Kompetenz-Rating
Das Institut für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP) bestätigt die exzellente bAV-Kompetenz von AXA in den Kategorien „Haftung“, „Beratung“, „Service“ und „Verwaltung“.

Betriebliche Altersversorgung
7 klar strukturierte Phasen der Umsetzung
Übersicht

Bedarfsanalyse

-
Vorstellung und Erläuterung der möglichen Vorsorgelösungen von AXA bei der Geschäftsleitung bzw. der Personalabteilung
Besprechung der Anforderungen und Bedürfnisse an das unternehmensindividuelle Versorgungskonzept
Vereinbarung eines Folgetermins zur Vorstellung des von AXA entwickelten Versorgungskonzepts
Unternehmensindividuelles Versorgungskonzept (1/2)

Vorstellung des entwickelten Versorgungskonzepts und Besprechung des Umsetzungsprozesses
-
Detailbesprechung des Versorgungskonzepts
Abstimmung des Antragsprozesses (in Abhängigkeit davon, ob Einzelverträge oder ein Kollektivvertrag* abgeschlossen wird)
Veröffentlichung des Versorgungskonzeptes, zum Beispiel über Intranet, Schwarzes Brett, Mailing, Gehaltsbeilagen
Betriebsversammlung(en) nach den Bedürfnissen des Unternehmens
Durchführung individueller Mitarbeiterberatungen (Beratung im Unternehmen oder privat beim Mitarbeiter)
* Ein Kollektivvertrag beinhaltet Sonderkonditionen, u.a. eine vereinfachte Gesundheitsprüfung bei Absicherung von Berufsunfähigkeits- und / oder Hinterbliebenenleistungen. AXA bietet diesen für anfänglich mindestens 5 versicherte Personen (VP). Die Personenanzahl muss innerhalb der ersten 12 Monate auf 10 VP pro versichertem Risiko aufgefüllt werden.
Unternehmensindividuelles Versorgungskonzept (2/2)

Bei Abschluss eines Kollektivvertrags:
-
Einfaches Zugangsverfahren über Beitrittslisten oder Kurz-Anträge
Bei Absicherung von Zusatzrisiken (wie zum Beispiel Berufsunfähigkeitsleistungen): Vereinfachte Gesundheitsprüfung für Mitarbeiter
Unterstützung bei der Erstellung bzw. Anpassung einer unternehmenseigenen Versorgungsordnung
Schlanker Inkassoprozess (Sammelinkasso oder Einzelinkasso nach Wunsch)
Optional möglich: Einrichtung eines onlinebasierten Rechners für die Berechnung von Angeboten mit integriertem Antragsverfahren (und auf Wunsch mit Anforderungsoption für eine Beratung)
Erstellung eines Protokolls über die vereinbarten Rahmenbedingungen.
Vertragsgestaltung und Umsetzung bei AXA

-
Erstellung der Vertragsunterlagen, z.B.:
-
Muster-Anschreiben für Mitarbeiter,
Gehaltsbeilagen,
Aufnahmeantrag für Mitgliedschaft im Industrie-Pension-Verein e.V.,
Unterlagen bei Abschluss eines Kollektivvertrags (Kollektivvertrag, Versorgungsordnung, Beitrittslisten, Kurzanträge).
Umsetzungsschritte in Ihrem Unternehmen

-
Prüfung der vereinbarten Vertragsunterlagen
Besprechung noch offener Fragen zum Vertrag mit AXA
Gegenzeichnung und Rücksendung der Vertragsunterlagen an AXA
Umsetzung der notwendigen unternehmensinternen Schritte zur Durchführung der Mitarbeiter-Informationen und der Mitarbeiter-Beratungen, in Abhängigkeit der gewählten Informations- und Beratungsmodule (siehe Phase 2)
Mitarbeiterberatung

-
Durchführung der Mitarbeiter-Information
Durchführung der individuellen Mitarbeiter-Beratungen
Antragsabwicklung und Policierung

-
Aufnahme und Sammlung der Anträge durch den persönlichen Betreuer und Weiterleitung an die Personalabteilung oder den Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen.
Gegenzeichnung durch den Verantwortlichen und gesammelte Rückgabe der Anträge an den persönlichen Betreuer
Weiterleitung an AXA mit anschließender Policierung
Projektabschluss mit Vereinbarung der Folgeprozesse

Erfahrungsaustausch und Vereinbarung der Verwaltungsprozesse für künftige Bestandsveränderungen
-
Regelmäßiger gemeinsamer Austausch zum aktuellen Projekt, bei Bedarf Vereinbarung von Optimierungsmaßnahmen
Bei Projektabschluss: Gemeinsamer Rückblick auf die Abwicklungsprozesse und die durchgeführten Beratungsmodule: „Was war gut?“, „Was könnten wir noch verbessern?“
Besprechung und Vereinbarung der Verwaltungsprozesse für künftige Bestandsveränderungen (Neueinstellungen, Ausscheiden, Krankheit, Elternzeit etc.)
Erstellung eines kurzen Gesprächsprotokolls
Hohe Sicherheit mit der passenden Versorgungsordnung
Ideal für den Mittelstand: der Industrie-Pensions-Verein e.V.
Profitieren Sie als Mitglied des IPV von allen Vorteilen. Sie zahlen einmalig nur 72 Euro!
Der Industrie-Pensions-Verein e. V. (IPV) bietet mehr als 410.000 Mitgliedern attraktive Vorteile. Wir haben mit dem IPV eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Dadurch kann Ihre bAV auch ohne Kollektivvertrag (bei weniger als 10 Mitarbeitern) besonders vorteilhaft gestaltet werden. Neben verbesserten Produktleistungen profitieren Sie über den IPV auch von kostenlosen Services und Dienstleistungen.