

Unsere bAV-Lösungen im Überblick
Herausforderung: Fachkräftemangel
Arbeitgeber bekommen wachsenden Fachkräftemangel zu spüren
Ohne motivierte Mitarbeiter kann kein Unternehmen am Markt bestehen. Angesichts des demografischen Wandels wird es jedoch immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu gewinnen.
Viele Unternehmen beklagen heute einen Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern. Dieses Problem wird sich in Zukunft noch verschärfen - und zwar unabhängig von der Branche.

Top 10 der am schwierigsten zu besetzenden Positionen in Deutschland
- Facharbeiter/Handwerker
- Vertriebsmitarbeiter
- Ingenieure
- Management/Executives
- Ärzte/medizinische Fachangestellte (kein Pflegepersonal)
- IT-Fachkräfte
- Fahrer
- Vertriebsleiter
- Pflegekräfte
- Restaurant- und Hotelfachkräfte
Quelle: Studie Fachkräftemangel 2016, ManpowerGroup, www.manpower.de/neuigkeiten

Herausforderung: Versorgungslücken
Die Auswirkungen des demografischen Wandels
Der demografische Wandel fordert auch Mitarbeiter zum Umdenken auf. Die Lebensarbeitszeit wird immer länger und die gesetzliche Rentenversicherung leistet nur noch eine unzureichende Grundversorgung. Private Kapitalanlagen reichen oft nicht aus, um die Versorgungslücke zu schließen. Eine zusätzliche Absicherung ist in jedem Fall nötig
Hohe Versorgungslücken benötigen effiziente Lösungen
Je höher das Einkommen, desto größer ist die Versorgungslücke

*zu erwartender Rentenanspruch für einen heute 40-Jährigen, Steuerklasse 1, mit Rentenbeginn ab 67 Jahren und 46 Versicherungsjahren
Die gesetzliche Altersrente: Eine magere Ausbeute für die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter
Beispiel: Mann, 35 Jahre, ledig, keine Kinder

*Quelle: Rentenschätzer unter www.n-heydorn.de/rente.html
**Quelle: www.n-heydorn.de/rentenbesteuerung.html. Unter Berücksichtigung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Angenommener Rentenbeginn 2040, ohne Berücksichtigung von weiteren Einnahmen.
Versorgungsniveau im Todesfall wird überschätzt
Beispiel: Mann, 35 Jahre, ledig, keine Kinder

*Musterberechnung für die staatliche Versorgung der Witwe eines Angestellten mit einem monatlichen Gehalt von 2.800 Euro be Steuerklasse III (mit einem Kind).
**Große Witwen-/Witwerrente: 55% der erreichten Erwerbungsminderungsrente des verstorbenen Ehepartners; kleine Witwen-/Witwerrente: 25% der erreichten Erwerbungsminderungsrente für erwerbsfähige Witwer/Witwen bis Alter 45 ohne Kinder, Rente für die Dauer von 2 Jahren; Erwerbstätigkeit wird unterstellt; überschlägige Rente für einen 40-jährigen mit einem Kind und Zurechnungszeit bis Alter 62; ggf. Anrechnung des eigenen Einkommens auf die Witwen-/Witwerrente; Quelle: Rententabelle 2016, Schallöhr Verlag.
Immer mehr Menschen werden berufsunfähig
Die Absicherung der Arbeitskraft für den Fall einer Berufsunfähigkeit ist für alle Mitarbeiter von besonderer Bedeutung, denn der Staat biete nur eine unzureichende Grundversorgung. Mehr dazu erfahren Sie in der Rubrik "Risiko Berufsunfähigkeit".
Wichtige Bausteine zur Mitarbeiterbindung und -findung

Vorausschauende Versorgungslösungen
Die bAV ist ein sehr gutes Instrument zur Mitarbeiterbindung
Viele Arbeitgeber setzen bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern auf klassische Lösungen wie z. B. ein hohes Gehalt oder einen Firmenwagen. Aus Sicht der Mitarbeiter sind aber auch andere Faktoren ausschlaggebend. In Zeiten niedriger Renten gewinnen zusätzliche Versorgungslösungen stark an Bedeutung.
Die bAV ist eine effektive Lösung, um sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber zu positionieren. Welche Maßnahmen von bAV-Verantwortlichen aus allen Branchen als besonders wirksam eingeschätzt werden, zeigt die folgende Grafik (Angaben in %)
Quelle: Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2015, General Versicherungen/F.A.Z.-Institut, München 2015.
