Home Presse

Pressemitteilungen

11.11.2010 Firmen

Stolperfallen in der IT-Branche

Wie Unternehmer sich vor existenzbedrohenden Fehlern schützen können. Der Verantwortungsbereich eines IT-Dienstleisters ist komplex - von der Software-Programmierung bis hin zur Konfiguration kompletter IT-Systeme. Ebenso vielfältig sind die Gefahren, denen ein IT-Unternehmer ausgesetzt ist. In die komplexe Technik schleichen sich schnell folgenschwere Fehler ein, die zu Systemausfällen und existenzbedrohenden finanziellen Schäden für den Auftraggeber führen können. Klagt der geschädigte Kunde dann auf Schadenersatz, kommen auf den IT-Unternehmer hohe finanzielle Belastungen zu. Auch versehentliche Verstöße gegen Urheber- oder Datenschutzrechte können den Dienstleister teuer zu stehen kommen. Viele Unternehmer sind sich dieser Risiken nicht bewusst und verfügen über keinen oder nur unzureichenden Versicherungsschutz. AXA informiert über die häufigsten Stolperfallen in der IT-Branche und wie sich IT-Dienstleister absichern können.

31.08.2010 Firmen

Rundum-Schutz aus einer Hand

AXA bietet Sicherheit für Dienstleister im Grundstücks- und Wohnungswesen. In ihrer Rolle als Dienstleister übernehmen Hausverwalter komplexe Verwaltungsaufgaben und sind verantwortlich für das Zuhause vieler Menschen. Sicherheit steht dabei an erster Stelle: Es gibt vielfältige Risiken und Gefahren, welche die betreuten Immobilien im Portfolio des Verwalters bedrohen und damit auch finanzielle Folgen für das Unternehmen des Hausverwalters selbst haben können. Entsprechend gilt es, ein umfangreiches Versicherungspaket zu schnüren, das alle relevanten Gefahren absichert: Eine Komplettlösung für Dienstleister im Grundstücks- und Wohnungswesen bietet nun das Konzept für Wohnungseigentümer-gemeinschaften und Hausverwalter von AXA.

31.08.2010 Firmen

Für Garderobe keine Haftung

Umfassender Versicherungsschutz schützt Hoteliers vor finanziellen Konsequenzen des Verwahrungsrisiko. Gestohlenes Gepäck oder ein beschädigtes Auto kann jedem Gast den Hotelbesuch vermiesen. Häufig fordert er vom Beherbergungsbetrieb Schadenersatz. Um sich vor Ansprüchen wegen gestohlener Garderobe zu schützen, bringen viele Gastronomen oder Hoteliers ein Schild mit der Aufschrift "Für Garderobe keine Haftung" an. Doch ein solcher Hinweis bedeutet nicht immer, dass sie auf der sicheren Seite sind. In vielen Fällen sind sie trotzdem zu Schadenersatzleistungen verpflichtet. Der Versicherungsbaustein "Verwahrungsrisiko" von AXA schützt Beherbergungsbetriebe vor den finanziellen Risiken.

26.08.2010 Firmen

Papier ist geduldig – aber nicht bei Feuer

Versicherungen schützen Druckereien vor den finanziellen Folgen von Bränden. Ein Brand stellt für Druckereien ein erhebliches Risiko dar: Papiervorräte und Druckerzeugnisse bieten einem Feuer reichlich Nahrung. Insbesondere durch Defekte an technischen Anlagen und Einrichtungen, aber auch durch menschliches Fehlverhalten können schnell große Schäden entstehen. Ein Feuer gefährdet nicht nur Gesundheit und Leben, sondern kann auch enorme Sach- und Vermögensschäden im eigenen Betrieb sowie in Umwelt und Nachbarschaft verursachen. Neben der Beschädigung oder Zerstörung von Druckmaschinen und anderen Sachwerten kann der Ausfall der Produktion zu enormen Einbußen führen - im schlimmsten Fall entschließen sich Kunden sogar dazu, andere Druckereibetriebe zu beauftragen. AXA empfiehlt Druckereiunternehmern deshalb, mit umfassendem Versicherungsschutz vorzusorgen.

25.08.2010 Haftung

Teure Hilfe unter Freunden

Wer beim Umzug hilft, sollte vorher mit seiner Versicherung reden. Ein Umzug ist mit viel Arbeit verbunden - und meist auch mit hohen Kosten. Klar, dass Freunde da gern ihre Hilfe anbieten und beim Möbeltragen mit anpacken. Doch wenn der neue LCD-Fernseher beim Transport die Treppe hinunterfällt, ist das nicht nur ärgerlich. Oft gibt es im Nachhinein Streit.

24.06.2010 Firmen

Eine Frage der Sicherheit

Haftpflichtpolicen schützen IT-Dienstleister vor finanziellen Risiken Vermögensschäden können ein IT-Unternehmen leicht in den finanziellen Ruin treiben. Doch obwohl die IT-Branche hiervon in besonderem Maße betroffen ist, sind die wenigsten Unternehmen davor ausreichend geschützt. Einige Versicherer, wie zum Beispiel AXA, bieten spezielle Versicherungslösungen für dieses Risiko an.

23.06.2010 Firmen

Risikofaktor Technik

Spezielle Maschinen- und Elektronikversicherung schützt Druckereibetriebe Druckerzeugnisse gehören im Informationszeitalter zum täglichen Leben: Ob Zeitungen, Zeitschriften, Bücher oder Werbemittel - neben dem Internet sind gedruckte Medien für viele Menschen nach wie vor eine beliebte Informationsquelle im Alltag. Mit immer neuen Druckformaten und -möglichkeiten behält die Druckbranche trotz der zunehmenden Kommunikation über das Internet und schneller Fortschritte der digitalen Welt weiterhin ihre Bedeutung. Rasante Entwicklungen in der Drucktechnik, wie z. B. der stark zunehmende Anteil des Digitaldruckes, stellen Druckereibetriebe vor neue Herausforderungen und führen zu erhöhten Risiken. Damit steigen auch die Ansprüche an den Versicherungsschutz. AXA bietet dafür jetzt eine spezielle Maschinen- und Elektronikversicherung an.

20.05.2010 Firmen

Alles unter Dach und Fach

Die wichtigsten Versicherungen für Hausverwalter Haus- und Wohnungseigentums-Verwaltungen übernehmen für Grund- und Immobilienbesitzer komplexe Aufgaben: Sie überwachen Objekte, übernehmen die kaufmännische und technische Leitung und müssen darüber hinaus einen angemessenen Versicherungsschutz gewährleisten. Dabei sollte der Verwalter besonders sorgfältig vorgehen: Schließlich geht es oft nicht nur um den Schutz einer Immobilie als Wertanlage, sondern auch um Lebensraum für Menschen. Unzureichender Versicherungsschutz kann aber auch existenzbedrohende Folgen für den Verwalter selbst haben.

11.05.2010 Firmen

Stromausfall im Kühlraum

Zusatzversicherung für Kühlgut bietet finanziellen Schutz für das Gastgewerbe Lebensmittel und deren Qualität sind für Gastronomiebetriebe von grundlegender Bedeutung. Besonders leicht Verderbliches wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte muss nicht nur beim Einkauf sorgsam ausgesucht, sondern auch angemessen gelagert werden. Kühlräume und Kühlgeräte sind die beste Wahl, um Tiefkühlkost bei Minusgraden und frische Lebensmittel bei Temperaturen zwischen vier und 13 Grad aufzubewahren. So bleiben Lebensmittel bis zur Zubereitung der Speisen frisch - und Gäste stets zufrieden. Fällt das Kühlgerät jedoch aus, kann das für den Gastronom verheerende finanzielle Folgen haben.

30.03.2010 Firmen

Druck machen beim Versicherungsschutz

Was Druckereibetriebe zum Thema Versicherung wissen sollten. Versicherungen sind ein komplexes Thema, über das eine Druckerei gut informiert sein sollte: Betriebshaftpflicht-, Maschinen- und Elektronikversicherung sind nur einige der vielfältigen Absicherungsmöglichkeiten. Ohne beratende Unterstützung verliert ein Betrieb schnell den Überblick darüber, was wirklich notwendig ist. Hinzu kommt, dass die Wirtschaftskrise auch in der Druckbranche Spuren hinterlassen hat. Wer denkt bei einer schlechten Auftragslage schon an bedarfsgerechten Versicherungsschutz? Doch gerade daran sollten Druckereibetriebe nicht sparen. Denn sie sind zahlreichen Risiken ausgesetzt, die es für den Ernstfall abzusichern gilt: Ist eine Druckerei nicht ausreichend oder gar nicht versichert, können große Schäden sogar die Existenz bedrohen.

23.03.2010 Altersvorsorge, Firmen

Rente mit Steuervorteil

Mit der Basis-Rente staatlich gefördert vorsorgen – Attraktiv für Gastronomen und Hoteliers als selbständige Unternehmer – Flexibel einzahlen und Steuervorteile nutzen.Eine attraktive Möglichkeit der Altersvorsorge für Selbständige ist die sogenannte Basis-Rente – im Volksmund nach dem Ökonomen Bert Rürup auch Rürup-Rente genannt. Wie die Riester-Rente für Angestellte ist sie eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Die Grundlage ist ein Rentenversicherungsvertrag. Ein wesentlicher Vorteil der Basis-Rente liegt in der Steuerersparnis: 2010 kann ein Sparer bereits 70 Prozent der eingezahlten Beiträge von der Steuer absetzen.

23.02.2010 Haftung

Eltern haften nicht für ihre Kinder

Kinder kennen beim Spielen keine Grenzen. Sie können Gefahren und die Konsequenzen ihres Handelns noch nicht abschätzen. Schnell ist beim Spiel auf der Straße ein Auto beschädigt, ein Fenster zerbrochen oder der teure Grill der Nachbarn kaputt. Dann ist Ärger vorprogrammiert.