Der eine spart für eine Eigentumswohnung, der andere träumt von einer Weltreise, der nächste denkt über Familienplanung nach - jeder hat für sein Leben seine ganz persönliche Agenda. Und diese bestimmt den individuellen Absicherungs- und Vorsorgebedarf. Doch wie lässt sich dieser Bedarf ermitteln? Für eine erste Einschätzung hat der Versicherer AXA den onlinecheck360° entwickelt. In seinem Aufbau folgt das neue, kostenfreie Tool dem bewährten Rundum-Beratungsansatz plan360°.
Wie sind deutsche Unternehmen gegen IT-Risiken abgesichert? Und in welchen Bereichen planen sie Risiken auf einen Versicherer zu übertragen? Mit AXA als Partner setzt sich die neue kes/Microsoft-Sicherheitsstudie zum ersten Mal auch mit Fragen der Absicherung auseinander. Das Ergebnis: Nur die wenigsten befragten Unternehmen sichern sich ab. Auch der Bedarf wird mehrheitlich gering eingeschätzt. Dabei werden Gefahren durchaus wahrgenommen.
Wer einen Schaden verursacht, muss ihn in der Regel übernehmen - das gilt auch für IT-Dienstleister. Je nach Kunde und Inhalt eines IT-Projekts können Schadenersatzansprüche allerdings schnell sehr teuer werden. Eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Haftpflichtversicherung ist daher besonders wichtig. Der Versicherer AXA bietet mit gezielten Deckungserweiterungen seiner IT-Policen Haftpflicht komfort und kompakt jetzt noch umfassenderen Schutz.
Zum Thema Pflege besteht noch immer großer Informations- und Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung. AXA bietet Interessierten und Betroffenen unter www.axa-pflegewelt.de ein Onlineportal, das über alle Themen rund um die Pflege informiert - von der Vorsorge und gesundheitlicher Prävention bis zur praktischen Alltagsbegleitung und Absicherung im Pflegefall. Um den Nutzern darüber hinaus eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu geben, hat AXA die Pflegewelt um ein interaktives Forum erweitert. Hier können Pflegebedürftige und Pflegende in verschiedenen Rubriken über Fragen und Probleme aus dem Pflegealltag diskutieren oder sich praktische Tipps und Ratschläge von Experten holen.
Wie leben junge Leute, die ihre ersten Schritte im Beruf machen? Wer wohnt alleine, wer zur Miete und wer vielleicht sogar in einer eigenen Immobilie? Eine repräsentative Befragung von AXA liefert Antworten. Knapp die Hälfte der befragten Berufseinsteiger (49 Prozent) wohnt bei den Eltern. Vielen gefällt es dort offensichtlich sehr gut, denn sie scheinen es nicht eilig zu haben, auszuziehen: Nur 36 Prozent aller Befragten freuen sich besonders auf das Wohnen in eigenen vier Wänden.
Durch Wetterphänomene wie Starkregen können Überschwemmungen heute jeden Haushalt in Deutschland treffen. Trotzdem wurde laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bei 70 Prozent der Wohngebäude- und 83 Prozent der Hausratverträge immer noch keine Elementarschadendeckung eingeschlossen. Mit der Initiative Elementar unterstützt AXA seine Vertriebspartner im Maklervertrieb dabei, das Risiko bei Kunden aktiv anzusprechen. In 2011 mit dem Schwerpunkt auf Industrie- und Firmenkunden gestartet, erweitert AXA die Initiative in 2012 auch auf den Bereich Privatkunden.
Mit dem ersten Arbeitsplatz machen Kinder einen entscheidenden Schritt in Richtung Eigenständigkeit - auch was das Thema Absicherung angeht. Waren sie früher in vielen Bereichen "automatisch" über die Eltern mitversichert, benötigen Berufseinsteiger teilweise eigenen Versicherungsschutz. Um Eltern und ihren Kindern Orientierung zu geben, bietet der Versicherer AXA mit plan360° Einsteiger jetzt eine Rundum-Beratung an, die alle wichtigen Versicherungs- und Vorsorgethemen für Jobstarter abdeckt.
Das erste eigene Geld ist verdient, doch auch wenn die fixen Kosten wie Miete, Telefon usw. abgedeckt sind, wird der Rest nicht sofort verprasst. Eine repräsentative Befragung von AXA zeigt vielmehr: Berufsanfänger sind aufs Sparen bedacht.Drei von vier Berufsstartern (74 Prozent) geben an, einen Großteil ihres monatlichen Budgets zur Seite zu legen. Frauen (77 Prozent) sind dabei noch ein bisschen sparsamer als Männer (70 Prozent).
Produktivität ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die über Leistungsfähigkeit, Effizienz und somit die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen entscheidet. Die Arbeitsproduktivität des gesamten Unternehmens beruht wesentlich auf der Leistung seiner Mitarbeiter. Besonders der Ausfall von Fach- und Führungskräften mit umfangreichen Verantwortungsbereichen schlägt negativ zu Buche. Deshalb lohnt es sich für Unternehmer auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht, mit einer betrieblichen Krankenversorgung, zum Beispiel von AXA, in die Gesunderhaltung ihrer Angestellten zu investieren.
Neue Menschen, neue Kleidung, neue Rolle: Der erste Job bringt nicht nur Geld aufs eigene Konto, er stellt auch ganz andere Anforderungen als Schule oder Studium. Was bewegt Berufseinsteiger dabei? Welche Hoffnungen und Sorgen haben sie? Eine repräsentative Befragung von AXA zeigt Überraschendes: Vor allem Frauen zweifeln an der eigenen Qualifikation. Grundsätzlich denken Berufseinsteiger positiv: Danach befragt, auf was sie sich am meisten freuen, nennen fast alle die größere finanzielle Unabhängigkeit (93 Prozent), den Beginn eines neuen Lebensabschnitts (89 Prozent) und die Chance, durch die Arbeit neue Menschen kennen zu lernen (88 Prozent). Doch auch Sorgen und Belastungen sind präsent: Etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten sorgt sich darum, den richtigen Job zu finden, knapp jeder Zweite (49 Prozent), ob der Arbeitsplatz sicher ist.
AXA bietet ab sofort ein Beratungs- und Informationsangebot speziell für Berufsstarter: Mit plan360° Einsteiger hat der Versicherer zum einen sein bewährtes Beratungskonzept auf die Zielgruppe der 16- bis 29-Jährigen ausgeweitet, zum anderen gibt AXA auf der neuen Facebook-Seite startklar! Tipps und Informationen rund um den Berufseinstieg.
Gute Zeiten für IT-Dienstleister: Unternehmen benötigen mehr und mehr zusätzliche Unterstützung. Laut dem Branchenverband BITKOM gilt es in deutschen Unternehmen derzeit rund 38.000 Stellen für IT-Experten zu besetzen. Je umfassender und verantwortungsvoller die Aufträge von IT-Dienstleistern sind, desto wichtiger ist eine Absicherung - sowohl gegen Haftungsrisiken als auch gegen Schäden an Hard- und Software. Mit zwei bedarfsgerechten Produkten bietet AXA IT-Freelancern sowie kleineren IT- und Softwareunternehmen einen soliden Kompaktschutz.