
Pressereferent/-in: Bindeglied zwischen dem Öffentlichen Dienst und der Öffentlichkeit.
Öffentlichkeitsarbeit – Aufgaben und Stellenwert im Unternehmen
Medien und Presse erfüllen einen wichtigen Auftrag. Sie informieren die breite Öffentlichkeit über das aktuelle Geschehen aus aller Welt. Im Bereich des Öffentlichen Diensts und in großen Unternehmen sind für diese Aufgabe – neben vielen anderen Tätigkeiten – Mitarbeiter/-innen in der Öffentlichkeitsarbeit, Pressereferent/-innen und Pressesprecher/-innen verantwortlich.
Mit welchen Heraus- und Anforderungen diese Kommunikations-Profis tagtäglich umgeben sind, wo sie in der Struktur von Behörden, Regierungsstellen, Verbänden, Hochschulen sowie anderen politischen und wirtschaftlichen Organisationen angeordnet sind, wer genau was leistet und wie man überhaupt zu einem Job in diesem Bereich kommt, erfahren Sie hier.
In den meisten Unternehmen, Behörden und Verbänden ist der PR-Sektor – zu dem Pressesprecher/-innen und Pressereferent/-innen gehören – der Unternehmenskommunikation zugehörig. Eine gute Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Werbung und Marketing ist wichtig, damit in allen Kommunikationsbereichen dieselben Aussagen getroffen werden und sich Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing nicht gegenseitig widersprechen. Im Rahmen der Marketing- und Werbeplanung von Wirtschaftsunternehmen können PR-Maßnahmen – die auch von den Pressereferent/-innen ausgearbeitet werden – unterstützend auf die absatzpolitischen Ziele wirken. Im Öffentlichen Dienst geht es hingegen größtenteils um Information über die aktuelle Arbeit, brisante politische Themen und darum, die Tätigkeit und das Image von Verbänden, Hochschulen, Behörden etc. in positiver Weise darzustellen und die öffentliche Meinung und das Ansehen zu stärken.
Ein weiterer, wichtiger Bereich, ist die interne Kommunikation. Im Rahmen der internen Kommunikation wird versucht, die Institution den Mitarbeiter/-innen gegenüber positiv darzustellen, Entscheidungen zu erklären und die positiven Auswirkungen auf die Belegschaft herauszustellen sowie die Mitarbeiter/-innen über relevante Änderungen etc. immer bestmöglich auf dem Laufenden zu halten. Die interne Kommunikation ist ein sehr wichtiger Bereich für das Image – denn zufriedene Mitarbeit/-innen tragen dies nach außen und somit in großem Maße zu einer positiven Darstellung in der Öffentlichkeit bei.
Die Tätigkeiten von Pressereferenten und Pressesprechern
„Tue Gutes und rede darüber“ – so wurde in den 1960er Jahren Öffentlichkeitsarbeit definiert und gesehen. Diese – etwas einseitige – Form der Sichtweise von PR, gilt heute als antiquiert. PR-Manager/-innen, Pressereferent/-innen und Pressesprech/-innen sind Experten in der Darstellung von Sachverhalten, die im öffentlichen Interesse stehen. Doch das alleine ist noch nicht alles – zur positiven Darstellung nach außen und innen steht noch viel mehr auf der Tagesordnung. Vor allem die ständige Kontaktpflege mit den relevanten Medien über Presseverteiler – die auch ständig auf dem neuesten Stand gebracht werden müssen – ist einer der Hauptaufgabenbereiche von Pressereferent/-innen. Dazu gehört das Verfassen und Aussenden von Pressemeldungen und Pressebildern. Auch die Evaluierung von Presseaussendungen im Rahmen der Erstellung von Pressespiegeln etc. ist Teil des Aufgabenfelds. Veranstaltungen und Pressekonferenzen sind ebenso gerne eingesetzte Mittel der Öffentlichkeitsarbeit – diese zu Organisieren, entsprechende Personen einladen und für den erfolgreichen Ablauf zu sorgen, obliegt auch den Mitarbeiter/-innen der Pressestellen. Kurz gesagt, fallen alle Aufgaben in den Bereich der Pressereferent/-innen, in denen sie unmittelbar – also direkt – an die Öffentlichkeit berichten oder über die Kanäle von Presse und Medien mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten. Auch der Social-Media-Bereich oder Internetblogs spielen hier hinein.

Das PLUS für Kunden von AXA
Als Spezialversicherer für den Öffentlichen Dienst kennen wir den speziellen Versicherungs- und Vorsorgebedarf der jeweiligen Berufsgruppen. Im Vordergrund steht bei der DBV ein genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmtes Paket aus Produkten, Services, Beratung und Betreuung.
Die Produktpalette reicht hierbei von der Unfallversicherung, Krankenversicherung, Dienst-/Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausrat oder Wohngebäudeversicherung, Haftpflicht, Rechtsschutz, Existenzsicherung oder Rentenvorsorge bis hin zur perfekten Fahrzeugversicherung.
Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen finden Sie hier.
Unterschied zwischen Pressereferent/-in und Pressesprecher/-in
Viele der Tätigkeiten von Pressereferent/-innen geschehen im Hintergrund – im Gegensatz dazu, steht der/die Pressesprecher/-in zumeist persönlich im Rampenlicht. Das liegt nicht allen Menschen, denn in Interviews etc. kämpft der/die Pressesprecher/-in immer an vorderster Front. Zu den Aufgaben gehört auch die „Krisen-PR“, im Rahmen dieser er/sie Tag und Nacht für Notfälle – vor allem bei der Polizei, Justiz oder der Regierung – Rede und Antwort stehen muss. Die Pressereferent/-innen bereiten in solchen Fällen „Notfallpläne“ vor und sind zumeist für die Arbeit abseits von Journalisten und Kameras im Vorfeld verantwortlich.
Voraussetzungen für den Beruf
Organisationstalent, Sprachgefühl und soziale Kompetenzen stehen ganz oben im Anforderungsprofil von Pressereferenten/-innen und Pressesprechern/-innen. Damit verbunden auch der Nachweis über diese Kenntnisse durch ein abgeschlossenes Studium im Medien-, Kommunikations- oder Sozialbereich. Langjährige und tiefgehende berufliche Erfahrungen in diesen Bereichen können ein Studium ersetzen. Teamfähigkeit und Belastbarkeit, der sichere Umgang mit dem PC und Kenntnisse im Social-Media-Bereich werden ebenso vorausgesetzt, wie strategische und konzeptionelle Kompetenz im Umgang mit Presse, Medien und der Öffentlichkeit.
Berufseinstieg und Verdienst
Der Einstieg in diesen Bereich des Öffentlichen Dienstes erfolgt zumeist über ein Volontariat, bei dem die Entlohnung je nach Behörde oder Einrichtung stark variieren kann – die Spanne reicht dabei von ca. 1.000 Euro Brutto bis zu ca. 2.000 Euro Brutto. Nach Absolvierung des Volontariats sieht der Verdienst um einiges attraktiver aus – dann beträgt die Tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst, Einstufung in D 13, monatlich 3.304 bis 5.242 Euro. Hinzu kommen wie in allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes noch Zuschläge und Zulagen. Als Pressereferent/-in oder Pressesprecher/-in kommt zu einem äußerst vielfältigen und interessanten Aufgabengebiet noch ein lukrativer Verdienst hinzu – damit ist der Beruf des/der Pressereferent/-in oder Pressesprecher/-in mit Sicherheit eine äußerst interessante Berufswahl für Menschen, die über eine Begabung für Organisation und Kommunikation verfügen.
Risiken im Beruf
Als Pressereferent/-in oder Pressesprecher/-in muss man häufig schnell reagieren und von 0 auf 100 vollen Einsatz bringen – das birgt natürlich einen gewissen Stressfaktor in sich. Deshalb ist es gerade in diesem Berufsfeld wichtig, seine eigene Work-Life-Balance zu finden und dem Stress durch Ruhephasen gezielt entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist auch ab und zu eine schnelle, helfende Hand gefragt und es heißt selbst anzupacken – zum Beispiel beim Aufbau von Bühnen für Pressekonferenzen oder Messewänden etc. – das bringt auch ein gewisses Unfallrisiko mit sich.
Wenn Sie eine Karriere als Pressesprecher/-in zum Beispiel in Botschaften im Ausland anstreben, sollten Sie sich ganz besonders genau über Ihren Versicherungsschutz informieren – vor allem, wenn Sie sich in Krisengebieten oder anderen gefährlichen Ländern aufhalten. Denn auch dort werden Pressesprecher/-innen und Pressereferent/-innen benötigt...
Mehr über den Öffentlichen Dienst erfahren Sie auch in diesen Artikeln:
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.