Hackerattacken werden immer häufiger – ist Ihre IT lückenlos geschützt?

Informieren Sie sich im Teil 1 unserer Serie IT-Sicherheit wie Sie sich gegen Angriffe und Datenverlust schützen können.
Hackerattacken werden immer häufiger – ist Ihre IT lückenlos geschützt?

Kundendaten, Mitarbeiterdaten, Unternehmensdaten, Buchhaltungsdaten – was passiert, wenn diese sensiblen Informationen in die falschen Hände gelangen oder verloren gehen? Wie kann so etwas überhaupt passieren und was sind die Hauptrisiken? Wenn Sie sich diese Fragen ab und zu stellen, sollten Sie Ihre IT-Sicherheit einem genauen Check unterziehen.
Die Ausmaße der Internetkriminalität sind erschreckend. Der geschätzte Schaden belief sich laut einer McAfee Studie weltweit im Jahr 2014 auf 400 Mrd. USD, davon in Deutschland 39,4 Mrd. Euro (Statista 2014).
Ein Angriff, der besonders hohe Wellen geschlagen hat, ereignete sich im April 2011. Ziel war der Sony-Playstation Online-Dienst, bei dem 77 Millionen Nutzerdaten gestohlen wurden – darunter auch Kreditkarten-Nummern. Der dadurch verursachte Schaden (Geschäftsausfall, Mehraufwand, Entschädigungsleistungen) belief sich auf geschätzte 150 Millionen Euro – ganz abgesehen vom Imageschaden. Der Versicherer von Sony weigert sich, für die entstandenen Schäden aufzukommen, da hierfür keine Deckung bestand.
Auch der Cyberangriff 2015 auf den Bundestag hat für großes Aufsehen gesorgt. Die Hacker hatten sich Zugriff auf 14 Bundestagsserver verschafft, darunter auch auf den Hauptserver mit sämtlichen Zugangsdaten zum deutschen Parlament.
Auch bei der Absicherung von IT Risiken kennt AXA sich gut aus. Der Experte AXA Information Security, Helmut Rother, beantwortet wichtige Fragen, die für Sie und Ihre IT-Sicherheit von großem Interesse sein können.
Ein Angriff, der besonders hohe Wellen geschlagen hat, ereignete sich im April 2011. Ziel war der Sony-Playstation Online-Dienst, bei dem 77 Millionen Nutzerdaten gestohlen wurden – darunter auch Kreditkarten-Nummern. Der dadurch verursachte Schaden (Geschäftsausfall, Mehraufwand, Entschädigungsleistungen) belief sich auf geschätzte 150 Millionen Euro – ganz abgesehen vom Imageschaden. Der Versicherer von Sony weigert sich, für die entstandenen Schäden aufzukommen, da hierfür keine Deckung bestand.
Auch der Cyberangriff 2015 auf den Bundestag hat für großes Aufsehen gesorgt. Die Hacker hatten sich Zugriff auf 14 Bundestagsserver verschafft, darunter auch auf den Hauptserver mit sämtlichen Zugangsdaten zum deutschen Parlament.
Auch bei der Absicherung von IT Risiken kennt AXA sich gut aus. Der Experte AXA Information Security, Helmut Rother, beantwortet wichtige Fragen, die für Sie und Ihre IT-Sicherheit von großem Interesse sein können.
- Keine vertraulichen Daten / (oder persönlichen Daten) unverschlüsselt über E-Mail oder Internet übermitteln.
- Am Telefon nur Auskünfte erteilen, wenn der Anrufer eindeutig identifiziert ist.
- Im persönlichen Umfeld haben Insider- oder sonstige vertrauliche Informationen nichts zu suchen.
- Vertrauliche Unterlagen auch am Schreibtisch immer unter Verschluss halten.
- Wichtige Papiere und Datenträger immer ordnungsgemäß entsorgen.

Das PLUS für Kunden von AXA
Kennen Sie eigentlich das Risikopotenzial Ihres Unternehmens in Bezug auf die IT-Sicherheit? Mit unserem Risiko-Check IT erhalten Sie einen genauen Überblick, in welchen Bereichen bei Ihnen die Risiken liegen und wie Sie sich dagegen absichern können.
Kennen Sie eigentlich das Risikopotenzial Ihres Unternehmens in Bezug auf die IT-Sicherheit? Mit unserem Risiko-Check IT erhalten Sie einen genauen Überblick, in welchen Bereichen bei Ihnen die Risiken liegen und wie Sie sich dagegen absichern können.
- Bringen soziale Medien und Geräte der Mitarbeiter Ihre IT in Gefahr? Im 2. Teil unserer Serie zur IT-Sicherheit in Unternehmen erfahren Sie Wichtiges zum Thema Facebook & Co und welche Versicherungsformen Schutz bieten.
- So beugen Sie Hackerattacken und Datenklau gezielt vor. Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie die Informationen Ihres Unternehmens wirkungsvoll gegen Angriffe von außen schützen können? Unser Experteninterview klärt auf!
- Informationssicherheit geht weiter als IT-Security. Der generelle Schutz Ihrer IT ist ein wichtiges Thema – aber die Sicherheit sensibler Daten kann bei vielen Unternehmen aber noch viel wichtiger sein.
- Wenn sensible Kundendaten das Unternehmen verlassen. Gerade im Marketingbereich müssen immer wieder Daten außer Haus gegeben werden – z. B. Adressdaten für Mailings. Wie sorgsam Lettershops mit Kundendaten umgehen, erfahren Sie in unserem Experteninterview.