
Eltern aufgepasst: Stress bei Babys erkennen, lösen und vorbeugen
Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten
Stress bei Babys? Gibt es das?
Die Antwort ist ein klares: Ja. Allein Hunger, Durst, Müdigkeit, Lärm, Hitze, zu viele Menschen, Schmerzen, fehlende Nähe, Zahnen oder der laufende Fernseher können für kleine Säuglinge puren Stress bedeuten. Denn alles, was negative Empfindungen oder ein Ungleichgewicht in uns auslöst, ist eine Belastung. Für den einen mehr, für den anderen weniger: „Jedes Kind ist mit seiner Wahrnehmung von Stress ganz individuell zu betrachten“, rät Julia Spätling, Diplom-Heilpädagogin und Leiterin der Familienschule der Deutschen Familienstiftung in Fulda. Manche Säuglinge stören Lärm und Unruhe wenig, andere wiederum sind schon beim leisesten Geräusch beunruhigt und reagieren mit Schreien oder Schlafstörungen. Doch wie erkennt man Stress bei Babys und was kann man – auch vorbeugend – dagegen tun? Julia Spätling hat Antworten für uns.
Wie merke ich, dass mein Baby unter Stress leidet?

Was löst Stress bei Babys und in der Familie aus?
Um ausreichend zur Ruhe zu kommen, sind unsere Jüngsten auf uns Erwachsene angewiesen. Eine große Hilfe ist dabei für die Kleinen ein geordneter Tagesablauf. Ein verlässlicher Rahmen – dazu gehören eine relativ ausgeglichene Umgebung und feste Bezugspersonen – gibt dem Kind eine sichere Basis, von der aus es agieren und sich gesund entwickeln kann. Bezugspersonen können neben den Eltern übrigens problemlos auch eine fürsorgliche Tagesmutter oder die Großeltern sein.
„Natürlich ist es im Alltag vieler Familien heute nicht ganz einfach, ein wirklich ruhiges Umfeld zu schaffen“, erklärt Julia Spätling. „Meist gelingt es bei den ersten Kindern ganz gut. Kommt dann das zweite oder dritte hinzu, sieht es schon anders aus und die Eltern sehen sich oft in dem Spagat zwischen den Bedürfnissen des/der Kindes/r und denen des Säuglings.“
Wichtig ist dabei, dass die Eltern gut auf sich achten und für sich sorgen. Denn finden sie nicht genug Entlastung, steigt die Anspannung immer mehr. Hinzu kommt: Verstehen sich die Eltern untereinander nicht (mehr), wird die Beziehung und das Funktionieren der Familie immer schwieriger. Daher empfiehlt Julia Spätling allen Eltern, regelmäßig auf die eigene Befindlichkeit zu schauen und besonders die Partnerschaft als treibenden Motor für eine funktionierende Familie zu pflegen. „Es geht darum, gemeinsam die Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen. Nicht zuletzt muss auch an die Verarbeitung eventueller Schwierigkeiten bei der Geburt gedacht werden, denn die sind nicht selten mit ein Grund, warum es Mutter oder Vater nicht optimal geht“, erinnert die Heilpädagogin.

Das PLUS für Kunden von AXA: Starke Kinder brauchen glückliche und zufriedene Eltern für ein unbeschwertes Aufwachsen
Dafür steht die Familienschule Fulda, eine Einrichtung der Deutschen Familienstiftung. Die Familienschule Fulda ist ein Ort, wo Eltern Antworten auf ihre Fragen bekommen, Kontakte knüpfen und hilfreiche Kurse von Geburtsvorbereitung über Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu Selbsthilfe-Gruppen finden können. Neben dem genau auf die Bedürfnisse von werdenden und “jungen” Eltern abgestimmten Kursangebot bekommen die Eltern Sicherheit und Klarheit im eigenen Vorgehen, sowie familien- und partnerschafts-stärkende Anteile wie Alltagsgestaltung, Selbstpflege, Stress- und Zeitmanagement und verlässliche Unterstützung bei Problemen.
Sie haben eine Frage zu den Themen Schwangerschaft, Kinder, Partnerschaft, Kinderwunsch und Gesundheit?
Lösungen
Checkliste für Eltern
Als Eltern können Sie auf folgende Dinge achten:

Für eine optimale Entwicklung: Das Baby braucht entspannte und zufriedene Eltern
Eltern können meist nur dann gute Eltern sein, wenn es ihnen selbst gut geht. Die Grundlage für eine überwiegend positive Eltern-Kind-Bindung ist ein feinfühliger und zugewandter Umgang von Vater und Mutter mit ihrem Nachwuchs. Wenn Eltern altersgerecht auf ihre Kinder eingehen und eine zuverlässige Quelle von Unterstützung und Trost sind, fördern sie die Selbstständigkeit des Kindes und sein Erkunden der Welt. Es kann sich sicher fühlen und beschützt. Und dieses Gefühl des „Aufgehobenseins“ vermitteln am besten Eltern, die mit sich und ihrem Leben im Reinen sind.
Die Kinder-Existenzschutzversicherung von AXA
Sichern Sie Ihr Kind nach schweren Krankheiten oder Unfällen umfassend ab mit Leistungen von der Fall abhängigen Sofortzahlung bis zu unserem Reha-Management:
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.