

Unfallvorsorge für mehr Schutz Nutzen Sie die Tipps der DBV
Besser früher als zu spät vorgesorgt!

Ein Unfall kann jedem passieren – immer und überall. In den meisten Fällen gehen die kleinen Alltags-Ausrutscher zum Glück glimpflich aus. Aber wie sieht es aus, wenn doch einmal etwas Ernstes passieren sollte?
Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes sind über staatliche Sicherungssysteme – wie die gesetzliche Unfallversicherung und die Unfallfürsorge – nur teilweise abgesichert. Dieser Schutz gilt in der Regel nur auf dem direkten Arbeitsweg und während der Arbeit.
Im häuslichen Bereich und in der Freizeit besteht kein Versicherungsschutz – aber genau in dieser Zeit geschehen die meisten Unfälle.
Mit diesen Tipps sichern Sie sich von Anfang an gut ab
Unfälle passieren nur anderen! Das denken Viele – dabei muss es nicht nur der Extremsport sein, bei dem schwere Verletzungen lauern. Oft liegt die Gefahr beim alltäglichen Freizeitsport oder bei der Arbeit im Haus oder Garten. Daher ist es ratsam, sich gegen Unfälle und gegen die finanziellen Folgen gut abzusichern – daheim, unterwegs und weltweit. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele und geben Ihnen hilfreiche Tipps, damit Sie auch für Ihre Freizeit gut vorsorgen können.
Der Weg zurück nach einem Unfall
Unfälle passieren in der Freizeit oft genau dann, wenn man sie am wenigsten erwartet. Wie schnell verletzt man sich bei der Gartenarbeit oder stolpert beim Freizeitsport. Was so schnell geschieht, kann einen langen Heilungsprozess nach sich ziehen – eine notwendige Reha-Behandlung kostet Zeit und auch Geld.

Kleiner Stich – große Probleme
Tierbisse und Tierstiche können gefährliche Infektionen übertragen – daran sollten Sie in der freien Natur denken. Werden Sie zum Beispiel bei Ihrer Joggingrunde durch den Wald von einem tollwütigen Tier gebissen oder von einem Insekt gestochen, kann das sehr schmerzhaft und vor allem gefährlich sein.

Unfallfolge Knochenbruch...
Nicht nur beim Sport können Knochen brechen – auch die Shopping-Tour mit den geliebten High-Heels kann im Krankenhaus enden. Durch das Umknicken mit den hohen Hacken passieren mehr Unfälle, als man vermuten möchte. Die Folge: Ein unangenehmer Gipsverband, der die Beweglichkeit und auch die Einsatzfähigkeit im Dienst gehörig einschränkt.

Reha-Management und Assistance-Leistungen
Da nach einem Unfall das „Alltagsgeschäft“ schnell zur Nebensache wird, helfen unser Reha-Management und unsere Assistance-Leistungen Ihnen sich auf das „Wesentliche“ zu konzentrieren. Dienstanfänger (BaW) des Sicherheitsbereiches (Bundes-/Landespolizei, Berufsfeuerwehr, Zoll, Straf- und Justizvollzugsdienst und Studierende der Bundeswehr) können die private Risiko-Unfallversicherung der DBV ohne Gesundheitsprüfung innerhalb von 6 Monaten nach Einstellung in den Öffentlichen Dienst abschließen. Zusätzlich profitieren Sie von einem Preisvorteil von bis zu 40%.