My AXA Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Datenschutzverpflichtung

Transparenz ist Grundlage unseres Selbstverständnisses. Daher möchten wir Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der EU-DSGVO und des BDSG über

  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung des My AXA Web-Portals und der My AXA App(2.1ff.) sowie
  • Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (2.4) informieren.

 
Zusätzliche Informationen und Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden Sie unter 3.

accordeon-faq-background.jpg

1. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Datenschutzrechtliche Hinweise

2.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-DSGVO ist die AXA Konzern AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln.

2.2 Wie werden Ihre Daten bei und im Zusammenhang mit der Nutzung von My AXA verarbeitet?

2.2.1 Download, Installation & Registrierung der My AXA App
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Download & Installation auf Ihrem Gerät
Bei Herunterladen der mobilen App werden die hierzu erforderlichen Daten, wie insb. Ihr Nutzername und der Zeitpunkt des Downloads durch den Anbieter des App-Stores als Verantwortlichen verarbeitet. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.

Inbetriebnahme & Registrierung
Mit dem ersten Start der App werden wie mit jedem Start bestimmte Daten aus technischen Gründen erhoben und an unsere Server übermittelt (vgl. 2.2.2).

Nach dem ersten Start werden Sie aufgefordert, sich zu registrieren. Hierzu ist die die Angabe der folgenden Informationen („Registrierungsdaten“) erforderlich, die in der App gespeichert und an unseren Server übertragen werden:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Freischaltcode

Alle Registrierungsdaten werden zur Durchführung des Nutzungsvertrages verwendet, insb. zu Identifizierungs- und Zugangskontrollzwecken zur Zuordnung von Informationen und Services mit Ihnen im Rahmen der Abwicklung des Vertrages.

Zudem werden Sie gebeten, den technischen Zugriff auf folgende Funktionen Ihres Smartphones zu erlauben:

  • Kamera (optional), im Zusammenhang mit der Nutzung von Serviceanliegen zum Fotografieren von Rechnungen oder Schäden
  • Speicher (optional), im Zusammenhang mit der Nutzung von Serviceanliegen zum Upload von Rechnungen oder anderen Informationen
  • Standort (optional), im Zusammenhang mit der Nutzung von ortsgebundenen Serviceanliegen, z.B. Schadenmeldungen
  • Fingerabdruck zur Entsperrung der App (optional). Hierbei wird die von Ihrem Smartphone bereitgestellte Funktionalität genutzt, Daten zum Fingerabdruck oder daraus abgeleitete Daten werden nicht an uns weitergeleitet.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Die Angabe Ihrer Registrierungsdaten ist für die Nutzung der App erforderlich. Ohne diese kann die App nicht genutzt werden.

Die Freischaltung des Zugriffs auf o.g. technische Funktionen für die jeweilige Funktionalität der App zwingend erforderlich. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, können Sie bestimmte Funktionen der App nicht benutzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

2.2.2 Starten der My AXA App

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Start der App werden die von Ihnen eingegebenen Zugangsdaten mit Ihren gespeicherten Registrierungsdaten abgeglichen. Zudem wird eine eindeutige gerätebezogene Kennung an uns übertragen. Diese dient zur Sicherheit Ihrer Daten und dient dazu sicherzustellen, dass die My AXA App mit Ihren Zugangsdaten nur auf Ihren Geräten genutzt werden kann.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Die Übermittlung dieser Daten erfolgt automatisiert und ist technisch bedingt für die Verwendung der App zwingend erforderlich. Ohne sie kann der Nutzungsvertrag nicht durchgeführt und die App nicht genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

2.2.3 Allgemeine Funktionalitäten von My AXA Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

My AXA ist zur Verwaltung Ihrer Verträge und Nutzung von Services durch Sie gedacht, darunter insbesondere folgende Funktionen: 

  • Übersichten über Verträge, die Kunden mit Gesellschaften der AXA Konzern AG abgeschlossen haben
  • Änderung von Adress- und Kontodaten
  • Versand von Schadenmeldungen und Einreichung von Kostenbelegen
  • Sonstige Mitteilungen und Anzeigen
  • Empfang von Nachrichten von AXA
  • Online-Vertragsverwaltung des Versicherungsgeschäfts der AXA easy Versicherung AG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).

Empfänger
Sofern Sie Serviceanliegen und Anfragen im Rahmen der Nutzung von My AXA stellen, werden diese an unsere internen Abteilungen sowie ggf. an Ihren Vertriebspartner zur Bearbeitung und Beantwortung weitergeleitet. Ausnahmsweise erfolgt, soweit ein Fehler auftritt, eine Weitergabe von zur Fehlersuche und -behebung erforderlichen Daten an unsere IT-Spezialisten.

Speicherdauer
Personenbezogene Daten zu Ihren Verträgen und zu den genutzten Services werden nicht in Ihrem Browser bzw. in der App gespeichert. Davon ausgenommen sind insbesondere Fotos und Dokumente, die Sie möglicherweise vor der Einreichung auf Ihrem Computer oder Smartphone zwischengespeichert haben, sowie Nachrichten, die Sie auf ihr Endgerät heruntergeladen haben. Die Löschung bzw. Speicherdauer dieser Daten liegt in Ihrer Verantwortung.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des jeweiligen Versicherungsverhältnisses finden Sie in den Unterlagen zu Ihren Versicherungsverträgen. Die entsprechenden Einwilligungserklärungen und Datenschutzerklärungen sind auch unter AXA.de abrufbar.

2.2.4 Logfiles und Systemsicherheit

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Nutzung von My AXA, übermittelt Ihr Browser bzw. die App im beschriebenen Umfang Daten an unseren Server. Mit jeder dieser Übermittlung werden zudem noch folgende weitere Informationen („Verbindungsdaten“) an unseren Server übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse

Bei Nutzungen der My AXA App zusätzlich:

  • Sicherheitstoken
  • verwendetes Betriebssystem und Version
  • verwendete Version der My AXA App

Diese Informationen benötigen wir, damit wir die Daten jeweils Ihrer Anfrage zuordnen können, die Berechtigung der Datenanfrage sicherstellen und so die Übermittlung durchführen können.

Diese Verbindungsdaten werden zudem als Logfile durch unsere Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit sowie der Fehleranalyse gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung & von uns verfolgte berechtigte Interessen
Eine Übermittlung der Verbindungsdaten erfolgt nur soweit im Rahmen der jeweils genutzten Funktionalität eine technische Verbindung zur Übertragung erforderlich wird. Im Regelfall, insbesondere bei den Funktionalitäten nach Ziff. 2.2.1-2.2.2 ist die Rechtsgrundlage damit entsprechend die Durchführung des Nutzungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO). Für die Verwaltung eines bestehenden Versicherungsvertrages ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).

Die weitere Speicherung der Verbindungsdaten über die Nutzung für die technische Verbindung hinaus erfolgt dagegen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten und Fehlfunktionen zu beseitigen.

Speicherdauer bzw. Kriterien für Festlegung der Speicherdauer
Verbindungsdaten werden nach 90 Tagen gelöscht.

2.3 Cookies (Informationen und Einstellungen)

Sie können Ihre vorgenommenen Einstellungen jederzeit unter unseren Cookie-Einstellungen anpassen.

zu den Cookie-Einstellungen

Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies unterteilt nach Cookie-Namen, Cookie-Kategorie und der Speicherdauer sowie für welche Websites der AXA die von Ihnen vorgenommenen Cookie-Einstellungen gelten, finden Sie hier (PDF Download / 69 KB).

2.3.1 Generell erforderliche funktionsbezogene Cookies 

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Generell erforderliche Cookies (Session Cookies) verwenden wir für die allgemeine Nutzung von My AXA. So werden bestimmte vom Nutzer ausgeführte Aktionen gespeichert. Diese Cookies sind notwendig für den Login im Web-Portal und für die Nutzung bestimmter Funktionen der My AXA App, wie z.B. die Passwort-Rücksetzung.

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses im Rahmen der Nutzung unseres Angebots und ihrer Funktionalitäten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.

Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Die Cookies sind für die Nutzung unseres Angebots und ihrer Funktionalitäten erforderlich.


2.3.2 Leistungsbezogene Cookies (Persistent Cookies)

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Leistungsbezogene Cookies helfen uns, den Datenverkehr und die technische Funktionalität unserer Anwendung zu messen. Dadurch können wir erkennen, welche Bereiche unserer Anwendung Nutzer am häufigsten aufsuchen und ob eventuelle Fehlermeldungen auf diesen Seiten erscheinen. So schaffen wir einen höheren Nutzungskomfort für die Nutzung unserer Anwendung. Zweck der Verarbeitung ist also die Verbesserung der Qualität der Anwendung und technische Optimierung.

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, sofern Sie diese in den Cookie-Einstellungen erteilt haben.

Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Sie können diese Cookie-Funktionalität jederzeit ausstellen über die Cookie-Einstellungen.


2.3.3 Personalisierungs-Cookies

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personalisierungs-Cookies verwenden wir, um ein Profil der Interessen eines Nutzers zu erstellen und auf ihn zugeschnittene Werbeanzeigen zu präsentieren. Ebenso setzen wir diese Cookies ein, damit wir nachvollziehen können, wie häufig einem Nutzer bestimmte Anzeigen erscheinen.

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, sofern Sie diese in den Cookie Einstellungen erteilt haben.

Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Sie können diese Cookie-Funktionalität jederzeit ausstellen über die Cookie-Einstellungen.

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unter Punkt 2.4.

2.4 Externe Dienste

2.4.1 Google Analytics [Leistungsbezogene Cookies]

Wir nutzen verschiedene Tools der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Eines dieser Tools ist Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unseres Angebots ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Angebots werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.

Auf der My AXA Website und in der My AXA App wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. 

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers unseres Onlineangebots wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. 

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.

Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bzw. in der My AXA App über den Menüpunkt „Einstellungen“ bestimmen.


2.4.2 Orts- und Standortbezogene Dienste

Für einzelne Services (u.a. die Betreuer- und Werkstattsuche) verwendet My AXA und die My AXA App standort- und ortsbezogene Dienste der Google Inc. und Apple Inc., um Serviceangebote standort- und ortsgebunden in einem gewissen Umkreis des Nutzers anbieten zu können. Nach der Anmeldung des Nutzers in My AXA oder der App werden beim Aufruf dieser Serviceangebote durch den Nutzer die Postleitzahl und der Ort des Nutzers aus den persönlichen Daten für die Umkreissuche verwendet und vorbelegt, um so Anbieter in der Nähe anzeigen zu können. Die ortsbezogenen Daten (Postleitzahl und Ort) geben wir nur anonymisiert an Google und Apple weiter. Die Identifikation Ihrer Person durch Google oder Apple ist auf Basis dieser Daten ausgeschlossen.
Darüber hinaus können Sie auch Ihren Standort im Rahmen, der unter 2.4.2, 2.4.2.1 und 2.4.2.2 erläuterten Services lokalisieren lassen, um eine gezielte Umkreissuche in Anspruch zu nehmen. Die Verarbeitung Ihrer GPS-Standortdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung erklären Sie während der ersten Nutzung des Services über die GPS-Ortungseinstellungen Ihres Betriebssystems Ihres Geräts. Dabei haben Sie die Wahl, die GPS-Ortung einmalig, nur bei Verwendung der App, immer oder nie zuzulassen. Ihre einmal erklärte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über Ihre Geräteeinstellung zur GPS-Ortung widerrufen bzw. die Zugriffsrechte neu definieren. Auch die GPS-Standortdaten werden nur anonymisiert an Google und Apple weitergegeben, sodass die Identifikation Ihrer Person auf Basis dieser Daten ausgeschlossen ist.
Detaillierte Informationen zur Nutzung der ortsbezogenen Dienste in Form von Google Maps und der Apple Karte können Sie unter Punkt 2.4.2.1 und 2.4.2.2 nachlesen.
2.4.2.1 Einbindung von Google Maps
My AXA und die Android App nutzen die von Google betriebene Google Maps API Anwendung und den Places SDK. Über den Google Places SDK wird der Längen- und Breitengrad innerhalb der verwendeten Postleitzahl ermittelt, um den Standort an die Google Maps API zu übermitteln und in der Google Maps Karte abzubilden. Durch die Einbindung der Karte, die auf Google Maps-Daten basieren, können wir Ihnen dann standort- und ortsbezogene Services anbieten und Ihnen u.a. Betreuer oder Partnerwerkstätte in Ihrer Nähe anzeigen. Ohne die Nutzung von Google Maps können die standort- und ortsbezogenen Services nicht genutzt werden. Die Nutzungsbedingungen der Google Maps API Anwendung und Google Places SDK der finden Sie unter: https://www.google.com/help/terms_maps.html und einen Hinweis auf die Datenschutzerklärung von Google finden Sie dort ebenfalls: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
2.4.2.2 Einbindung der Apple Karte
Für die Nutzer der iOS App wird für standort- und ortsbezogene Services die Apple Karte eingebunden und Apple MapKit verwendet. Über Apple MapKit (CLGeocoder) wird der Längen- und Breitengrad innerhalb der verwendeten Postleitzahl ermittelt, um den Standort in der Apple Karte abbilden zu können. Durch die Einbindung der Apple Karte können wir Ihnen dann standort- und ortsbezogene Services anbieten und Ihnen u.a. Betreuer oder Partnerwerkstätte in Ihrer Nähe anzeigen. Ohne die Nutzung der Apple Karte können Sie die standort- und ortsbezogenen Services nicht genutzt werden. Alle weiteren Informationen rund um die Nutzungsbedingungen der Apple Karte und MapKit können Sie hier nachlesen: https://www.apple.com/legal/internet-services/maps/terms-de.html, https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph10d7bdf26/ios und https://developer.apple.com/documentation/mapkit/. Alle Hinweise über die Datenschutzrichtlinien stehen unter folgender Adresse verfügbar: https://www.apple.com/de/privacy/

2.4.2 Meta Pixel

Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Websites nutzen zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta (Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, “Meta”).
Damit kann das Verhalten der Website-Besucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf den Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Durch das Meta Pixel können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, zukünftige Werbemaßnahmen optimieren und zielgerichtetere Werbeanzeigen in Ihrem Social Media Feed anzeigen lassen.

Dennoch sind die erhobenen Daten für uns als Betreiber unserer Websites anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Website-Besucher ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil in Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke in und außerhalb von Facebook entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Diese Verwendung Ihrer Daten kann von uns als Website-Betreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen. Dort können Sie Ihre zuvor erteilte Zustimmung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies inkl. der Speicherdauer finden Sie hier (PDF Download / 69 KB).
Sie können außerdem die Retargeting-Funktion im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen jederzeit deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie personalisierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Empfänger der Daten sind/können sein:

Neben Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) kann auch die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA Datenempfänger sein.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Meta Platforms Inc., hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

2.5 Ihre Rechte und Kontakt zum Datenschutz

2.5.1 Ihre Recht als Betroffener

Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf

  • Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 EU-DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
  • Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 EU-DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 EU-DSGVO) und
  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO)

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a)), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden

  • an unsere Datenschutzbeauftragte, Colonia-Allee 10-20 51067 Köln oder
  • die zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf) zu richten.

2.5.2 Kontakt

Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechten können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.

  • E-mail-Adresse: Datenschutz@Axa.de (unverschlüsselte e-mail)
  • E-mail-Kontaktformular (sicherere SSL-Verschlüsselung Ihrer Daten)
  • Telefonnummer: 0221 148-24349
  • Fax-Nummer: 0800 3557035
  • Schriftlich an: AXA Konzern AG, Datenschutzbeauftragter, Colonia Allee 10 – 20, 51067 Köln

Im Falle einer Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre angegebenen Kontaktdaten(z.B. Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Inhalte Ihrer Nachricht von uns gespeichert und verarbeitet, um ihre Frage zu beantworten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen einen zufriedenstellenden Kundenservice anbieten zu können und die aufgeworfenen Fragen zu klären. In diesem Zusammenhang angefallenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder- im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – schränken die Verarbeitung ein.

3. Zusätzliche Informationen und Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit

3.1 Sicherheit Ihrer Daten

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei Übertragung zu schützen, werden diese verschlüsselt und mit Secure Sockets Layer (SSL) übertragen. Zudem werden über die oben genannten Daten hinaus keine Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert, sondern werden stets neu von den besonders geschützten System von uns in Deutschland abgerufen.

3.2. Datenmissbrauch

Als Nutzer sind Sie für die Sicherung Ihres Rechners bzw. Smartphones gegen Missbrauch, Schadcode etc. selbst verantwortlich. Hierzu gehört insbesondere eine dem Stand der Technik entsprechende Sicherung der Zugangsdaten, ggf. unter Nutzung eines Passworts oder der PIN-Sperren des Endgerätes und/oder durch eine darüber hinausgehenden Sicherung der eingegebenen Daten. Wir empfehlen Ihnen einen angemessenen Schutz vor Schad-Software („Viren“), etwa durch käuflichen Erwerb von Antiviren-Software, sowie das Betriebssystem Ihres Gerätes ständig auf dem neusten Stand zu halten (Update und Patches).

Bitte beachten Sie, dass wir einen Missbrauch durch Dritte, z.B. bei Diebstahl Ihres Smartphones, nicht ausschließen können. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Smartphone z.B. mit einer Code-Sperre zu versehen. Sollten Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie den Zugriff auf My AXA über die App aus dem Web-Portal von My AXA heraus jederzeit sperren.

Aus Sicherheitsgründen lässt sich die My AXA App nicht auf gerooteten bzw. per Jailbreak veränderten Geräten ausführen.