Home Haftpflicht Ölfleck auf der Straße entfernen
Nahaufnahme eines Ölflecks auf Asphalt unter einem geparkten Auto, daneben ein ölverschmierter Ringschlüssel.

Ölfleck auf der Straße entfernen: Tipps, Tricks und praktische Hausmittel

Ein dunkler Fleck unter dem Auto oder eine Ölspur auf dem Asphalt: Öl auf der Straße ist keine Seltenheit. Und wirft oft Fragen auf: Woher kommt das Öl? Muss ich es entfernen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Öl entfernen, Kosten vermeiden und im Notfall gut abgesichert handeln.

Vom Ölverlust zur Öllache: Wie Ölflecken auf der Straße entstehen

Ein Ölfleck auf der Straße entsteht meist durch einen ganz alltäglichen Vorfall: Ein Auto verliert Öl. Das passiert zum Beispiel, wenn der Motor undicht ist, eine Dichtung beschädigt wurde oder sich eine Schraube am Unterboden gelockert hat.

Auch bei älteren Fahrzeugen tritt gelegentlich Motoröl aus, ohne dass es sofort auffällt. Beim Parken oder sogar während der Fahrt tropft das Öl dann auf die Straße. Auch beim Tanken oder beim Nachfüllen von Öl kann versehentlich ein Tropfen danebengehen und einen sichtbaren Ölfleck auf dem Pflaster hinterlassen.

Ölflecken bleiben auf dem Pflasterstein oder Asphalt haften und können auch dann sichtbar sein, wenn die Ölmenge eher gering war. Ausgetretenes Öl hinterlässt eine dunkle, oft schimmernde Spur – eine sogenannte Ölspur oder auch eine Ölpfütze, je nach Menge.

Gerade bei älteren und wenig gepflegten Stellplätzen können Sie häufig Ölreste finden, die nicht entfernt wurden und sich in Form von Flecken festgesetzt haben. Damit es nicht so weit kommt, achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug kein Öl verliert.

Woran merke ich, dass mein Auto Öl verliert?

Ein deutliches Anzeichen liefert die Ölstandsanzeige: Viele moderne Autos zeigen im Cockpit eine Warnmeldung, wenn der Ölstand sinkt. Manche Fahrzeuge besitzen auch einen Ölmessstab im Motorraum, mit dem Sie den Ölstand manuell kontrollieren können.

Liegt der Pegel deutlich unter dem Sollwert, obwohl Sie erst kürzlich Öl nachgefüllt haben, könnte das auf einen Ölverlust hindeuten. Auch der Geruch kann ein Hinweis sein: Wenn aus dem Motorraum ein beißender, leicht verbrannter Ölgeruch aufsteigt, tropft möglicherweise Öl auf heiße Motorteile.

Unter Umständen bemerken Sie auch, dass Ihr Auto im unteren Bereich des Motors stärker verschmutzt ist als sonst – ein typisches Zeichen für eingesickertes Öl oder Ölrückstände.

Das richtige Vorgehen, um frische Ölflecken auf der Straße zu entfernen

Ein Ölunfall wirkt auf den ersten Blick harmlos, kann aber je nach Menge und Ort Folgen haben. Denn Motoröl enthält Schadstoffe, die in den Boden einsickern und das Grundwasser gefährden können. Darum ist es wichtig, Ölflecken auf der Straße, auf Parkplätzen und Stellplätzen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu entfernen.

Besonders dann, wenn das ausgelaufene Öl in die Umwelt gelangt, kann eine spezielle Absicherung sinnvoll sein, wie etwa eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen schützt. Bei einem frischen Ölfleck gehen Sie am besten wie folgt vor:

1. Bleiben Sie ruhig und handeln Sie zügig!

Ein frischer Ölfleck auf der Straße lässt sich meist einfacher entfernen als ein eingetrockneter. Schnelles Handeln hilft also.

2. Sichern Sie die Stelle, wenn nötig!

Stellen Sie Ihr Fahrzeug sicher ab, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und sichern Sie die Gefahrenstelle, zum Beispiel mit einem Warndreieck.

3. Nutzen Sie saugfähiges Material!

Decken Sie die betroffene Stelle auf der Straße mit Ölbindemittel, Ölsaugmatten oder einer Alternative (mehr dazu später) ab. Drücken Sie das Material vorsichtig auf den Fleck und lassen Sie es einwirken.

4. Entfernen Sie das Bindemittel sorgfältig!

Fegen Sie das Bindemittel zusammen und entsorgen Sie es über den Restmüll. Für hartnäckige Rückstände können Sie zusätzlich einen speziellen Ölfleckentferner, Entöler oder heißes Wasser mit Seifenlauge verwenden.

5. Melden Sie größere Ölflecken!

Wenn eine deutlich sichtbare Ölspur oder Öllache entstanden ist, rufen Sie zur Sicherheit die Feuerwehr oder Polizei. Diese klärt, ob eine professionelle Ölbeseitigung nötig ist.

6. Melden Sie den Vorfall Ihrer Versicherung!

Ob Ölfleck auf der Straße oder einem Privatgrundstück: Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen Versicherungsfall handelt, nehmen Sie Kontakt zu AXA auf. Als Versicherungsnehmer oder Policeinhaber profitieren Sie von starkem Service und kompetenter Unterstützung.

Rundum abgesichert, damit Sie nicht ins Straucheln geraten

Für AXA steht im Mittelpunkt, dass Kunden bei unerwartetem Ölverlust nicht allein dastehen, sondern auf einen starken Partner vertrauen können. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zu Ihrem optimalen Schutz im Straßenverkehr beraten.

So entfernen Sie ältere Ölflecken auf dem Stellplatz

Doch nicht jeder Ölfleck ist frisch und lässt sich unmittelbar beseitigen. Ältere Ölflecken auf einem Stell- oder Parkplatz sind deutlich hartnäckiger, aber auch sie lassen sich mit etwas Geduld und den richtigen Hilfsmitteln entfernen.

1. Lockern Sie die Fleckoberfläche mechanisch auf!

Verwenden Sie eine harte Fleckenbürste, Drahtbürste oder einen groben Schrubber. Durch das Bürsten lösen Sie die oberste Schicht des verkrusteten Öls und bereiten die Fläche auf die Reinigung vor.

2. Tragen Sie einen speziellen Ölfleckenentferner auf!

Nutzen Sie am besten Profichemie aus dem Fachhandel und lassen Sie den Ölentferner einziehen. Diese Mittel dringen tief in die Poren ein und lösen dort festsitzende Ölreste.

3. Arbeiten Sie mit heißem Wasser und Dampf!

Für besonders tief eingesickerte Ölflecken auf dem Stellplatz hilft ein Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger – idealerweise mit Heißwasserfunktion.

4. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf!

Manche Ölflecken auf Pflastersteinen sitzen so tief, dass es nicht genügt, sie einmalig zu reinigen. Doch mit etwas Geduld und einer zweiten oder dritten Anwendung verschwinden auch diese hartnäckigen Spuren meist vollständig.

Ölflecken auf Stellplatz, Straße und Co professionell entfernen lassen

Natürlich können Sie auch Profis engagieren. Fachfirmen nutzen spezielle Maschinen, Geräte und Chemikalien, um auch tiefer liegende Ölrückstände zu beseitigen und gleichzeitig Oberflächen zu schonen.

Die Kosten, um Ölflecken auf Straßenasphalt, Pflaster oder Naturstein professionell entfernen zu lassen, hängen von mehreren Faktoren ab: beispielsweise der Größe und Tiefe des Flecks, dem Zustand des Untergrunds sowie dem eingesetzten Verfahren. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 50 und 300 Euro rechnen.

Kleinere Ölflecken lassen sich meist schon für rund 50 bis 100 Euro fachgerecht reinigen. In bestimmten Fällen übernimmt Ihre Versicherung die Kosten.

Frisches Motoröl auf der Straße mit Hausmitteln entfernen

Natürlich haben Sie nicht immer Spezialprodukte zur Ölbeseitigung zur Hand. Die benötigen Sie auch nicht zwangsläufig: Oft lassen sich gerade frische Flecken mit einfachen Hausmitteln und handelsüblichen Reinigungsmitteln gut behandeln.

Katzenstreu oder Sägemehl

Ein echter Klassiker bei frischen Ölpfützen: Verteilen Sie eine großzügige Menge Katzenstreu oder Sägemehl auf dem Fleck, drücken Sie es leicht an und lassen Sie es mehrere Stunden einwirken – am besten über Nacht. Streu und Späne saugen das Öl auf und verhindern, dass es einsickert.

Backpulver oder Natron

Sowohl Backpulver als auch Natron wirken fettlösend. Streuen Sie sie auf den Fleck, geben Sie etwas warmes Wasser hinzu und schrubben Sie mit einer Fleckenbürste. Nach kurzer Einwirkzeit einfach mit klarem Wasser abspülen.

Spülmittel und Seifenlauge

Ein Klassiker in jeder Küche, besonders fettlösend und sanft zur Oberfläche: Mischen Sie warmes Wasser mit etwas Spülmittel, tragen Sie es auf den Fleck auf und bearbeiten Sie ihn mit einer Bürste.

Waschpulver oder Gallseife

Beide Mittel helfen bei leichten bis mittleren Ölflecken. Tragen Sie das Pulver oder die Seife direkt auf den angefeuchteten Fleck auf, lassen Sie es einwirken und spülen Sie es mit heißem Wasser ab.

Was Sie bei der Ölfleckentfernung vermeiden sollten

Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Chemikalien ohne Rücksprache, da diese den Untergrund beschädigen oder umweltschädlich sein können. Spülen Sie Ölrückstände außerdem niemals in den Gully. Das belastet das Grundwasser und kann Bußgelder nach sich ziehen.

Haftung für Ölflecken auf der Straße, auf Park- und Stellplätzen

Ölflecken können ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt sein. Sollte durch ausgelaufenes Öl ein Schaden entstehen, haften grundsätzlich Sie als Fahrzeughalter. Sobald ein Fahrzeug Öl verliert und dadurch eine Ölspur, ein Ölfleck auf dem Asphalt oder sogar eine größere Ölpfütze entsteht, liegt die Verantwortung dafür bei Ihnen.

Denn Sie gelten laut Gesetz als sogenannter Störer: Das bedeutet, dass von Ihrem Fahrzeug eine Gefahr für andere ausgeht – in diesem Fall eine Rutschgefahr für Verkehrsteilnehmer oder eine Umweltbelastung durch eingesickertes Öl.

Diese Verantwortung bezieht sich nicht nur auf den eigentlichen Ölunfall, sondern auch auf die Kosten für die Ölbeseitigung.

Wenn etwa die Feuerwehr oder eine Spezialfirma das Öl von der Straße entfernen muss, entstehen oft Aufwendungen im dreistelligen Bereich oder mehr. Auch Bußgelder sind möglich, vor allem wenn die Straße oder das Grundwasser gefährdet ist und wenn Sie keine Maßnahmen zur Absicherung oder Reinigung eingeleitet haben.

Ist ein Ölfleck auf der Straße oder dem Stellplatz ein Versicherungsfall?

Wie so oft im Straßenverkehr ist deshalb auch bei Ölflecken auf der Straße eine gute Versicherung mit umfassendem Schutz unerlässlich. Verursacht Ihr Fahrzeug einen Fleck, greift in der Regel Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen. 

Dementsprechend ist auch ein Ölfleck auf der Straße, einem Stell- beziehungsweise Parkplatz oder Privatgrundstück ein Fall für die Versicherung. Unter Umständen kann zusätzlich Ihre Privathaftpflichtversicherung relevant sein – je nachdem, ob es sich um eine selbst genutzte Fläche handelt oder ob Dritte betroffen sind, zum Beispiel bei Mietverhältnissen.

Die Versicherung deckt in diesem Fall die Kosten für die Ölbeseitigung, zum Beispiel durch die Feuerwehr, einen Reinigungsdienst oder eine Fachfirma. Auch wenn Behörden eine Reinigung veranlassen oder ein Schaden an anderen Fahrzeugen oder der Umwelt entsteht, sind Sie als Versicherungsnehmer zuverlässig vor finanziellen Folgen geschützt.

Dabei greift der Schutz in den meisten Fällen nicht nur für Sie als Beitragszahler, Policeinhaber und Vertragspartner, sondern auch für mitversicherte Personen wie beispielsweise Ihre Familienmitglieder.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.