Home Haftpflicht Wohnungsübergabe
Immobilienmaklerin übergibt einer Frau einen Schlüssel mit kleinem Hausanhänger im Garten.

Wohnungsübergabe: Die wichtigsten Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Wenn ein Mietverhältnis endet oder beginnt, gehört eine ordentliche Wohnungsübergabe dazu – für Mieter, Vermieter und auch Nachmieter. Dabei geht es nicht nur um die reine Schlüsselübergabe, sondern um die rechtssichere Dokumentation des Wohnungszustands. Ein sorgfältig erstelltes Übergabeprotokoll zur Wohnung schützt beide Seiten vor späteren Streitigkeiten über Schäden oder Verpflichtungen.

Was versteht man unter einer Wohnungsübergabe?

Die Wohnungsübergabe ist ein formeller Schritt im Mietverhältnis, bei dem der Zustand einer Mietwohnung dokumentiert und zwischen Mieter und Vermieter protokolliert wird. Sie findet in der Regel beim Einzug oder Auszug statt und dient als Nachweis über den Zustand der Mietsache zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Rechtlich ist die Wohnungsübergabe nicht explizit gesetzlich geregelt, ergibt sich jedoch aus den allgemeinen Pflichten beider Parteien gemäß §§ 535 ff. BGB. Während der Mieter verpflichtet ist, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu übergeben, muss der Vermieter etwaige Schäden prüfen und die Rückgabe der Wohnung bestätigen.

Der richtige Zeitpunkt für die Wohnungsübergabe liegt

  • beim Einzug: kurz vor oder direkt mit Mietbeginn
  • beim Auszug: idealerweise am letzten Miettag oder kurz davor

Welche Pflichten haben Mieter und Vermieter bei der Wohnungsübergabe?

Sowohl Mieter als auch Vermieter haben bei der Wohnungsübergabe bestimmte Aufgaben. Viele davon ergeben sich direkt aus dem Mietvertrag oder aus allgemeinen mietrechtlichen Grundsätzen.

Pflichten des Mieters

Als Mieter sind Sie verpflichtet, die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zurückzugeben. Das bedeutet in der Regel:

  • Besenreine Übergabe: Die Wohnung muss grob gereinigt, aber nicht vollständig gesäubert sein
  • Alle Einbauten und Möbel entfernt (sofern nicht anders vereinbart)
  • Zählerstände für Strom, Wasser und Heizung notieren
  • Schlüssel vollständig übergeben (auch Nachschlüssel, Briefkasten- und Kellerschlüssel)
  • Schäden oder Mängel offenlegen, insbesondere wenn sie während der Mietzeit entstanden sind

Pflichten des Vermieters

Auch der Vermieter hat klare Aufgaben bei der Wohnungsübergabe:

  • Terminvereinbarung zur Übergabe (gemeinsam mit dem Mieter)
  • Zustand der Wohnung prüfen: Wurden alle Räume übergeben? Gibt es verdeckte Schäden?
  • Übergabeprotokoll erstellen oder bestätigen
  • Kaution bei ordnungsgemäßer Rückgabe prüfen und überweisen

Eine gesetzliche Pflicht für einen Wohnungsübergabetermin selbst besteht zwar nicht, wohl aber zur Rückgabe der Mietsache in vertragsgemäßem Zustand. In der Praxis ist die Übergabe inklusive Wohnungsübergabeprotokoll fast immer erforderlich, um etwaige Mängel oder Ansprüche festzuhalten. Das schützt nicht nur den Vermieter, sondern vor allem auch Sie als Mieter – zum Beispiel im Streitfall um die Mietkaution.

Laut Mietrecht besteht keine gesetzliche Pflicht zur Erstellung eines Übergabeprotokolls. Allerdings ist es ausdrücklich empfohlen, da es beide Seiten absichert. Die Rechtsprechung wertet ein fehlendes Protokoll häufig zum Nachteil derjenigen Partei, die sich auf Mängel beruft, ohne sie zuvor schriftlich dokumentiert zu haben.

Rechtliche Funktion des Übergabeprotokolls bei Mietwohnungen

Ein korrekt geführtes Übergabeprotokoll hilft Ihnen dabei, spätere Streitigkeiten zu vermeiden – zum Beispiel, wenn es um Schäden, die Kaution oder angebliche Mängel geht. Es dient als Beweismittel, wenn Uneinigkeit zwischen Mieter und Vermieter entsteht.

Typische Inhalte sind:

  • Der Zustand der Wohnung bei Übergabe
  • Auflistung sichtbarer Mängel oder Schäden
  • Zählerstände (Strom, Wasser, Heizung) am Übergabetermin
  • Anzahl und Art der übergebenen Schlüssel
  • ggf. besondere Vereinbarungen (z. B. zu Renovierungen)

Einzug vs. Auszug – Unterschiede beim Protokoll

  • Beim Einzug dokumentieren Sie als Mieter den anfänglichen Zustand der Wohnung. Spätere Mängel können so nicht zu Unrecht Ihnen angelastet werden.
  • Beim Auszug vergleicht der Vermieter diesen Zustand mit dem aktuellen. Auch für die Entscheidung über die Rückzahlung der Mietkaution ist das Übergabeprotokoll maßgeblich.

Ein korrekt ausgefülltes Übergabeprotokoll beim Auszug aus der Wohnung schafft also nicht nur Transparenz, sondern auch Rechtssicherheit – für beide Seiten.

Wie sieht eine Übergabeprototkoll aus?

Verwenden Sie bereits bestehende Formulare zur Wohnungsübergabe aus dem Internet oder erstellen Sie eine individuelle Liste mit allen Räumen und Ausstattungsmerkmalen. So gehen keine Details verloren. Wichtig ist letztlich nur, dass alle Mängel usw. nachvollziehbar vermerkt wurden und beide Parteien das Übergabeprotokoll unterschreiben.

Checkliste Wohnungsübergabe: Was ist zu beachten?

Ob beim Einzug oder Auszug: Mit einer klaren Checkliste behalten Sie den Überblick. So vermeiden Sie unnötige Missverständnisse und stellen sicher, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt werden.

Wohnungsübergabe bei Auszug

  • Wohnung vollständig geräumt und besenrein hinterlassen
  • Alle persönlichen Gegenstände entfernt
  • Zählerstände für Strom, Gas, Wasser und Heizung abgelesen und notiert
  • Alle Schlüssel (inkl. Briefkasten, Keller, Fenster) bereitgelegt
  • Mängel und Schäden dokumentiert, z. B. Kratzer im Boden, defekte Armaturen
  • Übergabeprotokoll der Wohnung gemeinsam mit Vermieter erstellt und unterschrieben

Wohnungsübergabe bei Einzug

  • Wohnung auf bestehende Mängel geprüft (z. B. Risse, Schimmel, defekte Steckdosen)
  • Zustand aller Räume und Ausstattungen protokolliert
  • Zählerstände beim Einzug notiert (auch für eigene Unterlagen)
  • Anzahl und Art der erhaltenen Schlüssel vermerken
  • Übergabeprotokoll der Mietwohnung unterschreiben lassen
  • Eventuell nötige Nachbesserungen beim Vermieter melden

Was tun Sie bei Mängeln oder Schäden?

Mängel oder Schäden in der Wohnung sind nicht immer zu vermeiden. Wichtig ist: Es kommt darauf an, wer für die Schäden verantwortlich ist und ob diese bereits vor Beginn des Mietverhältnisses bestanden haben.

Stellen Sie als Mieter bei der Wohnungsabnahme fest, dass die Wohnung nicht im vereinbarten Zustand ist – etwa bei Einzug –, haben Sie das Recht auf Nachbesserung. Typische Beispiele:

  • Schimmelbefall in Ecken oder Fenstern
  • Defekte Heizkörper oder Steckdosen
  • Beschädigte Türen oder Fensterrahmen

Diese Mängel sollten im Wohnungsübergabeprotokoll dokumentiert und dem Vermieter gemeldet werden. Ohne schriftliche Erfassung haben Sie im Nachhinein kaum Chancen, Ansprüche durchzusetzen.

Beim Auszug gilt: Für Schäden, die während der Mietzeit entstanden sind, können Sie als Mieter haftbar gemacht werden – aber nur, wenn Sie diese selbst verursacht haben. Normale Abnutzungserscheinungen wie kleine Bohrlöcher oder Laufspuren auf dem Boden gelten gewöhnlich als vertragsgemäß.

Beispielhafte Schäden, für die Mieter verantwortlich sein können:

  • Eingeschlagene Glasscheiben
  • Wasserflecken durch Fahrlässigkeit
  • Tiefere Kratzer im Parkett durch Möbel

In solchen Fällen kann der Vermieter einen Teil der Mietkaution einbehalten, bis die Reparaturkosten geklärt sind.

Auch Vermieter müssen sorgfältig mit Mängeln umgehen. Dazu gehört:

  • Mängel vollständig im Übergabeprotokoll festhalten
  • Fristen für Nachbesserung setzen (z. B. bei unsachgemäßer Rückgabe)
  • Kaution nur in nachvollziehbarer Höhe zurückbehalten

ACHTUNG: Nicht dokumentierte Mängel können Vermieter im Nachhinein meist nicht mehr geltend machen. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Übergabeprotokoll für die Mietwohnung erstellt und von beiden Seiten unterzeichnet wurde.

Wohnungsübergabe mit Vollmacht

Sie können nicht persönlich zur Übergabe erscheinen? Dann erteilen Sie einer Person Ihres Vertrauens eine Vollmacht für die Wohnungsübergabe. Diese sollte schriftlich erfolgen und folgende Angaben enthalten:

  • Name und Kontaktdaten der bevollmächtigten Person
  • Umfang der Vollmacht (z. B. Wohnungsabnahme, Schlüsselübergabe, Protokoll unterschreiben)
  • Unterschrift des Vollmachtgebers

Verwenden Sie eine möglichst klare Formulierung. Viele Vermieter verlangen zusätzlich eine Ausweiskopie oder einen telefonischen Kontakt zur Bestätigung der Vollmacht.

Zwei Frauen und ein Mann stehen in einer Holzhütte, eine Frau übergibt lächelnd den Schlüssel.

Wohnungsübergabe an den Nachmieter

Wird die Wohnung direkt vom Nachmieter übernommen, ist Vorsicht geboten. Auch wenn ein gutes Verhältnis besteht, sollten Sie die Wohnungsübergabe nicht informell regeln, sondern ein offizielles Übergabeprotokoll zur Wohnung mit dem Vermieter erstellen. Nur so können Sie etwaige Haftungsfragen oder Mängel rechtssicher klären.

Schlüsselübergabe ohne Protokoll – was ist zu beachten?

Eine Schlüsselübergabe ohne schriftliches Protokoll ist nicht empfehlenswert. Ohne Dokumentation fehlen Ihnen als Mieter oder Vermieter die Nachweise über den tatsächlichen Zustand der Wohnung. Mängel können später nicht eindeutig zugeordnet werden. Das führt zum Beispiel zu Problemen bei der Rückzahlung der Mietkaution.

Wird die Wohnungsübergabe trotzdem spontan und ohne Protokoll durchgeführt, sollten Sie zumindest:

  • Fotos vom Wohnungszustand machen
  • Die Zählerstände separat notieren
  • Eine kurze schriftliche Bestätigung des Übergabezeitpunkts anfertigen

Die Hausrat- und Haftpflichtversicherung für Ihre Mietsache und Ihre Wohnungsübergabe?

Die Wohnungsübergabe ist nicht nur ein organisatorischer, sondern auch ein versicherungstechnisch relevanter Vorgang für Sie als Versicherungsnehmer und Policeinhaber.

Wenn Sie als Mieter versehentlich Schäden an der Mietsache verursachen, dann können diese unter den Begriff Mietsachschäden fallen. In vielen Fällen übernimmt die private Haftpflichtversicherung für Sie als Beitragszahler die Kosten. Ihre Einrichtung schützen Sie während der Mietdauer am besten mit der Hausratversicherung.

Mit dem Rundum-Schutz von AXA ist Ihr Besitz geschützt und Sie müssen bei der Wohnungsübergabe keine Angst haben, auf verursachten Schäden sitzenzubleiben. So kann der nächste Lebensabschnitt in der neuen Wohnung beginnen.

Stilvoll eingerichtetes Homeoffice mit Holzschreibtisch, Computer, weißen Möbeln und grünen Zimmerpflanzen.

Häufige Fragen zur Wohnungsübergabe

Wie muss der Mieter die Wohnung beim Auszug hinterlassen?

Die Wohnung muss besenrein, frei von Müll und Mobiliar sein (sofern nichts anderes vereinbart wurde). Einbauten oder Veränderungen sollten vorher mit dem Vermieter abgestimmt werden. Normale Abnutzung ist erlaubt, größere Schäden müssen jedoch offengelegt werden.

Welche Rechte hat der Mieter bei Mängeln oder Schäden bei der Wohnungsübergabe?

Bei bereits vorhandenen Mängeln – etwa beim Einzug – kann der Mieter eine Nachbesserung verlangen. Sind die Mängel nicht selbst verschuldet, dürfen sie nicht zur Kürzung der Kaution führen. Wichtig: Dokumentieren Sie alle Mängel schriftlich und mit Fotos.

Sind Mieter und Vermieter verpflichtet, ein Übergabeprotokoll zu erstellen?

Nein, es besteht keine gesetzliche Pflicht. Aber aus Beweisgründen ist ein Übergabeprotokoll zur Mietwohnung dringend zu empfehlen. Es schützt Sie vor ungerechtfertigten Forderungen oder unklaren Aussagen im Nachhinein.

Was passiert, wenn keine Wohnungsübergabe stattfindet?

Fehlt eine formelle Übergabe, ist der Nachweis über den Zustand der Wohnung bei Rückgabe schwer möglich. Das kann sich negativ auf die Rückzahlung der Kaution auswirken – insbesondere bei später entdeckten Schäden. Mindestens ein formloses Protokoll und Fotos sollten Sie in diesem Fall anfertigen.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.