
Auf der Sonnenseite: Richtlinien und Tipps für Ihre Balkonkraftwerk-Versicherung
Mit einem Balkonkraftwerk werden Sie selbst zum Stromproduzenten und können umweltfreundlich und kostensparend die Sonnenkraft nutzen. Bevor Sie aber in die Welt der erneuerbaren Energien einsteigen, sollten Sie sich mit der optimalen Nutzung Ihre Balkonkraftwerks sowie mit einer Balkonkraftwerk-Versicherung beschäftigen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte, steckfertige Photovoltaikanlage. Sie ist speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder an Hauswänden gemacht.
- Die Mini-PV-Anlage besteht aus einem oder mehreren Photovoltaikmodulen, den sogenannten Solarpanels.
- Sie sind das Herzstück des Balkonkraftwerks, da sie das Sonnenlicht einfangen und in Gleichstrom (DC) umwandeln.
- Aus dem so erzeugten Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter Wechselstrom (AC), den Sie direkt in Ihrem Haushalt nutzen können.
- Anschluss und Installation sind ausgesprochen einfach: Sie schließen die steckerfertige Solaranlage über eine normale Steckdose direkt an Ihr häusliches Stromnetz an und können dadurch sofort von der erzeugten Energie profitieren.
- Dank der leichten Montage bzw. Demontage sowie des dauerhaften Standortes im Freien ist eine Balkonkraftwerk-Versicherung mit einer Hausratversicherung besonders empfehlenswert.
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt genügt bereits, um an einem sonnigen Tag gleichzeitig einen Kühlschrank, eine Lampe und einen Laptop zu betreiben. Überschüssigen Strom können Sie derweil ins öffentliche Netz einspeisen.
Prüfen Sie hier direkt Ihren individuellen Tarif der Hausratversicherung zur Absicherung Ihres Balkonkraftwerkes.
Licht und Schatten: Vorteile und Nachteile von Balkonkraftwerken
Ein Balkonkraftwerk ist besonders – aber natürlich nicht nur – sinnvoll für Mieter in einem Mehrfamilienhaus. Denn die Balkonsolaranlage ist eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen und die Energiekosten zu senken. Dass in Deutschland inzwischen gut 900.000 der Geräte in Betrieb sind, verwundert da kaum.
Denn das Mini-Kraftwerk bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, zum Beispiel:
- Deutliche Kostenersparnis: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Strom können Sie Ihre Stromrechnung senken. Besonders an sonnigen Tagen lässt sich so ein Großteil des Strombedarfs decken.
- Hohe Umweltfreundlichkeit: Mit Solarenergie tragen Sie aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
- Einfache Installation: Ein Balkonkraftwerk ist steckerfertig und Sie können es ohne großen Aufwand installieren und anschließen. Bei einem Umzug nehmen Sie das Gerät einfach mit – ideal für Mieter im Mehrfamilienhaus.
- Finanzielle Vorteile: In vielen Regionen gibt es staatliche Förderprogramme oder Steuervergünstigungen für die Installation von Photovoltaikanlagen – auch für kleine Anlagen wie Balkonkraftwerke.
Wie alle Technologien haben aber auch Balkonkraftwerke gewisse Nachteile. So sollten Sie sich bewusst sein, dass die Leistung der meisten Mini-PV-Anlagen nicht ausreicht, um den gesamten Strombedarf eines Haushalts zu decken.
Die erzeugte Energie dient in der Regel nur zur Unterstützung. Weil die Effizienz eines Balkonkraftwerks stark von der Sonneneinstrahlung abhängt, kann die Stromerzeugung an bewölkten Tagen oder im Winter außerdem deutlich geringer ausfallen.
Die passende Versicherung fürs eigene Balkonkraftwerk
Bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist eine gewisse Anfangsinvestition erforderlich. Diese amortisiert sich zwar durch die eingesparten Stromkosten, doch mit Anschaffungskosten zwischen 600 und 1.200 Euro stellen die Geräte eine beachtliche Investition dar. Daher ist es wichtig, Ihre Anlage mit einer Balkonkraftwerk-Versicherung abzusichern.
Während es für größere Installationen eine spezielle Photovoltaikanlage-Versicherungen gibt, greift bei einer Mini-PV-Anlage die Hausratversicherung. Denn Balkonkraftwerke zählen zu den beweglichen Sachen in Ihrem Haushalt.
Dabei deckt die Hausratversicherung eine Vielzahl von Gefahren ab, die auch auf ein Balkonkraftwerk zutreffen. Dazu gehören folgende Schäden:
- Defekte durch Brand, Blitzschlag oder Explosion
- Probleme durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser
- Zerstörung durch starke Witterungseinflüsse wie Sturm und Hagel
Anders als bei anderen grünen Technologien wie Wärmepumpen ist der Versicherungsschutz gegen Diebstahl bei Balkonkraftwerken meist unkompliziert: Auch hier springt die Hausratversicherung ein, ebenso bei Vandalismus oder Raub Ihrer Mini-Anlage für Photovoltaik.
Kein Fall für die Versicherung: Ertragsausfälle beim Balkonkraftwerk
Aus verschiedenen Gründen – zum Beispiel ungünstigen Wetterbedingungen, technischen Problemen oder starkem Schmutz – kann es bei Photovoltaikanlagen zu Ertragsausfällen kommen. Es gilt daher zu klären, ob Ertragsausfälle von der Balkonkraftwerk-Versicherung übernommen werden:
- Handelt es sich um eine größere Anlage, gleichen manche Versicherungsprodukte die Einbußen aus.
- Bei Versicherungen für Balkonkraftwerke können Sie damit in der Regel jedoch nicht rechnen: Die potenziellen Erträge der Mini-Anlagen sind einfach zu gering, um sie wirtschaftlich wirklich geltend zu machen. Gängige Hausratversicherungen decken Ertragsausfälle daher nicht ab.
- Ist der Grund für den Ausfall ein Schaden oder technischer Defekt, kann die Balkonkraftwerk-Versicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz übernehmen – abhängig von Ihrem individuellen Versicherungsschutz.
Deshalb sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk unbedingt Ihrer Versicherung melden
Mit der richtigen Balkonkraftwerk-Versicherung können Sie Ihre Anlage effektiv gegen Brand, Beschädigung und Co. absichern. Dazu ist es allerdings wichtig, die Mini-PV-Anlage Ihrer Versicherung zu melden.
- Damit Ihre Hausratversicherung Schäden am Balkonkraftwerk abdeckt, muss die Anlage in den Versicherungsvertrag aufgenommen werden.
- Im Zuge dessen erfahren Sie auch von Ihrer Versicherung, welche Risiken und Schäden abgedeckt sind und inwiefern sich die Kosten für den Versicherungsschutz ändern.
- Ein Balkonkraftwerk erhöht nämlich den Wert Ihres Hausrats und damit auch die Versicherungssumme.
Somit ist eine Anpassung notwendig. Denn so gewährleisten Sie einen vollständigen Schutz Ihres gesamten Hausrats. Dabei spielt unter Umständen auch die Leistungskraft der Anlage eine Rolle: Ob Sie ein Balkonkraftwerk mit der zulässigen Maximalleistung von 800 W oder mit einer Leistung von „nur“ 600 W kann, je nach Versicherung, die Prämie deutlich beeinflussen.
Balkonkraftwerk korrekt und vollständig der Versicherung melden
So gehen Sie vor
10 Tipps für den optimalen Einsatz Ihrer Mini-PV-Anlage
Die passende Versicherung zu wählen, ist bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks ohne Frage ein sehr wichtiger Schritt – allerdings längst nicht der einzige.
Installation und Verwendung des Geräts sind zwar ausgesprochen einfach – im Grunde müssen Sie schließlich nur den Stecker einstecken und schon können Sie die kleine Solaranlage nutzen. Doch ein paar Punkte sollten Sie beachten.
Optimaler Standort des Balkonkraftwerks
Wählen Sie den optimalen Standort mit maximaler Sonnenkraft, zum Beispiel einen nach Süden ausgerichteten Balkon. Achten Sie darauf, dass keine Bäume oder Gebäude den Standort beschatten, um die Effizienz Ihrer Mini-PV-Anlage zu maximieren.
Fördermöglichkeiten von Photovoltaikanlagen nutzen
In vielen Regionen gibt es staatliche oder kommunale Förderprogramme für die Installation von Photovoltaikanlagen. Recherchieren Sie, welche Förderungen in Ihrer Gegend verfügbar sind und wie Sie diese beantragen können.
Genehmigung für Balkonkraftwerk prüfen
Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt oder Netzbetreiber, ob Sie für Ihr Balkonkraftwerk eine Genehmigung benötigen. In einigen Fällen müssen Sie kleine Anlagen nur anmelden, während Sie in anderen Regionen spezielle Genehmigungen benötigen könnten. Manche Genehmigungen sind möglicherweise auch bei Abschluss einer Balkonkraftwerk-Versicherung notwendig.
Mit Vermieter Installation vom Balkonkraftwerk klären
Sie wohnen zur Miete? Klären Sie unbedingt mit Ihrem Vermieter ab, ob Sie ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Einige Mietverträge enthalten Regelungen, die bauliche Veränderungen oder Installationen an der Fassade betreffen. Holen Sie sich eine schriftliche Zustimmung ein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Auf Qualität des Balkonkraftwerks achten
Investieren Sie in hochwertige Photovoltaikmodule und Wechselrichter, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Garantiebedingungen der Hersteller und entscheiden Sie sich für bewährte Marken.
Gute Planung der Installation des Balkonkraftwerks
Stellen Sie sicher, dass Fachleute die Installation durchführen. Nur so lassen sich Sicherheitsrisiken vermeiden. Beachten Sie dabei die Herstelleranweisungen und berücksichtigen Sie die örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen.
Anschlussbedingungen für das Balkonkraftwerk prüfen
Informieren Sie sich über die Anforderungen Ihres Stromnetzbetreibers bezüglich der Einspeisung von Strom aus Balkonkraftwerken. Möglicherweise müssen Sie ein Formular ausfüllen oder spezielle Zähler installieren lassen.
Regelmäßige Wartung des Balkonkraftwerks
Überprüfen Sie Ihre Anlage regelmäßig auf Schäden oder Verschmutzungen, welche die Effizienz beeinträchtigen könnten. Reinigen Sie die Solarpanels bei Bedarf und sorgen Sie dafür, dass alle Verbindungen sicher und intakt sind.
Ertrag des Balkonkraftwerks im Blick behalten
Nutzen Sie ein Monitoring-System, um die Leistung Ihres Balkonkraftwerks zu überwachen. So erkennen Sie schnell geringere Stromproduktion und potenzielle Probleme.
Sorgfältige Planung der Kosten für die Balkonkraftwerk-Versicherung
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Balkonkraftwerks nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch mögliche Installations- und Wartungskosten. Kalkulieren Sie langfristigen Einsparungen durch niedrigere Stromkosten. Prüfen Sie auch, inwiefern durch die Versicherung zusätzliche Kosten entstehen und wie diese in Ihr Budget passen.
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.