Home Kfz Elektroauto-Versicherung
E-Auto Fahrer lädt sein Auto mit Strom

Die Elektroauto-Versicherung von AXA Die leistungsstarke
Versicherung für Ihr E-Auto

  • Mitversicherung des Akkus in allen Tarifen
  • Neupreisentschädigung bis 36 Monate möglich
  • Ladekabel gegen Diebstahl mitversichert

Elektroauto: Welche Versicherung ist sinnvoll?

Unser Tipp: THG-Prämie sichern!

Verdienen Sie Geld mit Ihrem E-Auto. Sichern Sie sich jetzt Ihre jährliche Treibhausgas-Prämie (THG-Prämie) als Halter eines vollelektrischen Fahrzeugs! Mit unserem Partner GREENfactory ist die Beantragung ganz einfach – Fahrzeugschein hochladen, Angaben vervollständigen und innerhalb von 1 bis 5 Werktagen eine attraktive Prämie direkt aufs Konto erhalten.

Welcher Tarif passt zu Ihnen?

Unsere Leistungen für Ihren Elektro- oder Hybrid-Pkw im Vergleich

mobil kompakt

mobil komfort

Leistungen in der Kaskoversicherung bei Verlust oder Beschädigung Ihres Elektro-Pkw (Leistungsauszug)

Tarif

mobil kompakt

mobil komfort

Neupreisentschädigung

Leistung ist enthalten

Innerhalb der ersten 12 Monate

Leistung ist enthalten

Innerhalb der ersten 24 Monate - mit Premium-Schutz Verlängerung auf 36 Monate möglich

Kaufwertentschädigung

Leistung ist enthalten

Innerhalb der ersten 12 Monate

Leistung ist enthalten

Innerhalb der ersten 24 Monate - mit Premium-Schutz Verlängerung auf 36 Monate möglich

Verzicht auf Abzug "neu für alt"

Leistung ist enthalten

Bis Ende 6. Kalenderjahr ab Erstzulassung

Leistung ist enthalten

unbegrenzt

Schäden bei Brand

Leistung ist enthalten
Leistung ist enthalten

Inkl. Kosten für den Einsatz eines Löschcontainers bis 10.000 Euro

Tierbiss/-Folgeschäden

Leistung ist enthalten

Folgeschäden bis 5.000 Euro versichert

Leistung ist enthalten

Folgeschäden unbegrenzt versichert

Kurzschluss/-Folgeschäden

Leistung ist enthalten

Folgeschäden bis 5.000 Euro versichert

Leistung ist enthalten

Folgeschäden bis 25.000 Euro versichert

Schäden bei Blitzschlag

Leistung ist enthalten
Leistung ist enthalten

Entsorgungskosten für den Antriebs-Akku

Leistung ist enthalten

Bis 10.000 Euro

Leistung ist enthalten

Bis 10.000 Euro

Leistungen in den Bausteinen „Schutzbrief“ und „Mobilitätsgarantie" (Leistungsauszug)

Tarif

mobil kompakt

mobil komfort

Bergen und Abschleppen

Leistung ist enthalten
Leistung ist enthalten

Zusätzlich mitversicherte Zubehör

Tarif

mobil kompakt

mobil komfort

Ladekabel & Ladekabeladapter

Leistung ist enthalten
Leistung ist enthalten

Welchen Schutz brauche ich für mein E-Auto?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist unabdingbar

Sie interessieren sich für die Anschaffung eines Elektro-Pkw und sind nun auf der Suche nach der passenden Versicherung?

Besitzer von Elektroautos müssen in diesem Fall - genau wie andere Pkw-Besitzer - mindestens die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Wenn Sie einen Unfall verursachen, deckt die Haftpflicht z.B. Schäden am Fahrzeug des Unfallgegners, Personenschäden sowie Vermögensschäden von Dritten ab.

Darüber hinaus sind Kaskoversicherungen freiwillige Versicherungen - aber gerade für Elektroautos ratsam: Denn Elektroautos sind aufgrund des Akkus und der Leichtbauweise in der Anschaffung teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor.

Unsere Empfehlung: Der Abschluss einer Kaskoversicherung

  • Mit einer Teilkaskoversicherung sichern Sie Ihr Elektroauto gegen Naturgewalten, wie Hagel oder Sturm, Tierschäden, Raub und Diebstahl und Glasschäden ab.
  • Mit Abschluss einer Vollkaskoversicherung erhalten Sie alle Leistungen der Teilkaskoversicherung. Darüber hinaus werden auch Schäden am eigenen Fahrzeug bspw. durch Unfälle oder Vandalismus entschädigt. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten von E-Autos empfiehlt es sich, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Versicherungsschutz auch den Akku sowie das Ladekabel und den Adapter Ihres Elektro-Pkw mit abdeckt.

E-Auto versichern - Ihre Vorteile bei AXA

Mann tankt sein Elektro-Auto im Garten

Unsere Elektroauto-Versicherung sichert Sie ab vor:

  • Kurzschluss: Versichert sind Schäden an der Verkabelung des Fahrzeugs durch Kurzschluss sowie Folgeschäden bis zu 25.000 € je Schadenfall.
  • Blitzschlag: Eingeschlossen sind Überspannungsschäden an elektrischen Fahrzeugteilen durch einen Blitzschlag.
  • Tierbiss/-Folgeschäden: In der Teilkasko versichert sind durch Tierbiss verursachte Schäden. Dies gilt in mobil kompakt auch für Folgeschäden bis 5.000 Euro, im mobil komfort sogar in unbegrenzter Höhe

Mit dem E-Auto die Umwelt schonen

E-Mobilität zahlt sich aus: Jetzt 260 EUR CO2-Prämie sichern!

NEU: THG-Prämie für Ihr E-Fahrzeug direkt bei uns beantragen!
Seit dem 01.01.2022 können Halter:innen reinelektrisch betriebener Fahrzeuge (Autos, Motorräder und Roller mit Straßenzulassung) Geld für eingespartes CO2 erhalten – die sogenannte Treibhausgasprämie! In Kooperation mit unserem Partner GREENFactory unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Prämie.
 
Sprechen Sie uns an!

Freunde tanken Elektro-Auto im Garten

Wissenwertes zum Versicherungs-Schutz für E-Autos

Unsere Kaskoversicherung für Ihr Elektrofahrzeug leistet, wenn ...

  • ... der Akku durch einen Kurzschluss an der Verkabelung zerstört wird (bis 25.000 Euro).
  • ... Überspannungsschäden am Akku oder anderen elektrischen Fahrzeugteilen dadurch entstehen, dass ein Blitz in das Stromnetz einschlägt und durch das Ladekabel zum Fahrzeug übertragen werden.
  • ... das Fahrzeug durch einen Brand zerstört wird.
  • ... das Auto bei einem Unfall beschädigt wird und eine Vollkasko besteht.
  • ... das Ladekabel während des Aufladens entwendet wird.

Unsere Kaskoversicherung für Ihr Elektrofahrzeug leistet nicht, wenn...

  • ... durch eine chemische Reaktion (z.B. Säure) des Akkus ein Schaden an elektrischen Fahrzeugteilen entsteht.
  • ... Sie vorsätzlich einen Schaden verursachen.


Sie haben weitere Fragen zu den Leistungen unserer Versicherungen für Elektroautos? Wir beraten Sie gerne.

''

Häufige Fragen zum Thema Elektromobilität

Was muss ich bei der Elektroauto-Versicherung meines E-Autos beachten?

Ob ein Elektroauto z.B. von Audi, BMW, Mercedes, Renault, Tesla oder Volkswagen: Die Batterie ist stets das teuerste Bauteil an einem Stromer. Daher sollte dieser gegen Diebstahl, Überspannungsschäden oder auch Brand versichert sein. Sinnvoll ist es ebenfalls, das Ladekabel sowie den Ladeadapter Ihres Elektro- oder Hybrid-Autos zu versichern. 
In unseren Tarifen „mobil kompakt“ und „mobil komfort“ sind die genannten Schäden mit versichert.

Welche Versicherungen sind für mein Elektroauto vorgeschrieben?

In Deutschland muss jeder Halter eines Fahrzeugs eine Kfz-Haftpflichtversicherung für dieses nachweisen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und betrifft alle Fahrzeuge, nicht nur Elektroautos.

Ist der Abschluss einer Kasko-Versicherung für meinen Stromer sinnvoll?

Da bei einem Elektroauto die Anschaffungskosten in der Regel recht hoch sind, empfiehlt sich der Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Denn nur diese leistet auch bei Schäden am eigenen Fahrzeug bspw. durch selbst verursachte Unfälle oder Vandalismus. Darüber hinaus ist bei Abschluss einer Vollkaskoversicherung automatisch auch der Leistungsumfang der Teilkaskoversicherung enthalten.

Welche Unterschiede in der Antriebsart gibt es bei Elektrofahrzeugen?

Bei der Energiegewinnung bzw. -speicherung zur Erzielung von Reichweite mit Hilfe eines Akkus unterscheidet man derzeit 3 verschiedene Varianten: Hybrid-, Plug-in Hybrid- und Elektroauto.

Das Hybrid-System ist eine Kombination aus einem Benzin- und einem Elektromotor. Dabei wird das Auto entweder wahlweise von einem der beiden Motoren angetrieben oder ein Generator wird vom Verbrennungsmotor angetrieben, der den Strom für den Elektroantrieb liefert. Ein Hybrid-Auto kann nicht über eine Steckdose geladen werden.

Bei einem Plug-in-Hybrid sieht das anders aus – hier wird der Akku über eine Steckdose oder Ladesäule geladen. Das Auto kann über weite Strecken rein elektrisch fahren. Neigt sich der Ladezustand dem Ende zu, kann über den Verbrennungsmotor weitergefahren werden.

Bei reinen Elektroautos erfolgt der Antrieb ausschließlich über einen Elektromotor, dessen Akku immer ausreichend geladen sein muss – ansonsten bleibt das Fahrzeug stehen. Wie es um den Ladezustand des Akkus beschaffen ist, zeigt das Auto frühzeitig an.

Wie lade ich mein E-Auto zuhause sicher und bequem auf?

Eine Wallbox ist die beste und sicherste Möglichkeit, ein Elektroauto zu Hause zu laden. Sie ist speziell für das Laden von E-Autos konzipiert und für höhere Ladeleistungen auf Dauer ausgelegt. Hierdurch werden Sicherheit und Komfort erhöht.

Wallboxen stellen bis zu 22 kW Wechselstrom-(AC-)Ladeleistung bereit und können an das 400-Volt-Starkstromnetz angeschlossen werden. Wie viel Ladeleistung tatsächlich genutzt werden kann, hängt vom Fahrzeugtyp ab. Die Ladeleistung wiederum ist abhängig vom Anschluss und den bereits vorhandenen Verbrauchern.

In der Regel sind 11 kW Ladeleistung fast immer möglich, aber auch 22 kW sind oftmals abrufbar.

Um eine Wallbox anzuschließen, wird eine separate Leitung ohne weitere Verbraucher benötigt. Falls die Wallbox keinen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) enthält, muss diese Leitung zusätzlich mit einem abgesichert sein. Abhängig vom E-Auto kann bzw. muss das ein FI/RCD vom Typ A, B oder A EV sein.

Wallboxen gibt es mit und ohne fest angebrachtes Ladekabel. Die Versionen mit Kabel bieten den deutlich höheren Komfort. Die Entscheidung für eine Wallbox mit oder ohne Kabel hängt aber auch vom Aufstellungsort (Garage oder frei zugänglich) ab.

Sicherheitshinweis: Die Installation einer Wallbox ist unbedingt einer dafür qualifizierten Elektrofachkraft zu überlassen. Bei der Installation der eigenen Wallbox sind in Deutschland auch im privaten Bereich ggf. die gesetzlichen Rahmenbedingungen der sogenannte Ladesäulenverordnung (LSV) zu beachten.
 

Wie finde ich eine öffentliche Ladestation für mein E-Auto?

Mit der langsamen, aber stetigen Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch die Anzahl der öffentlichen Ladestationen und Stromtankstellen.

Damit diese Ladepunkte auch von Ihnen gefunden werden, werden zunehmend Apps auf den Markt gebracht, die Sie mit allen relevanten Informationen versorgen, wie z.B. Karten mit Echtzeitinformationen zu Verfügbarkeit, Ladegeschwindigkeit und Preisen von Ladestationen.

Manche Apps bieten zudem einen Suchfilter, um die richtige Ladestation für Ihr Fahrzeugmodell und Ihre Anforderungen zu finden. An vielen Ladestationen können Sie den Ladevorgang bereits direkt per App starten und stoppen, was Sicherheit und Komfort erhöht.

Was ist die THG-Quote?

Mit der Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) möchte die Bundesregierung die CO₂-Emissionen im Straßenverkehr um 25 Prozent bis zum Jahr 2030 mindern. Da rein batterieelektrischen Elektrofahrzeugen (BEV) im Straßenverkehr keine CO₂-Emissionen produzieren, können Halter dieser Fahrzeug seit dem 01.01.2022 die eingesparten CO₂-Emissionen zertifizieren lassen und über Dritte an Mineralölunternehmen vermarkten. Gemeinsam mit unserem starken Partner GREENfactory ermöglichen wir Ihnen eine besonders einfache Beantragung dieser Vermarktung und eine schnelle Auszahlung – sicher, transparent und ohne versteckte Kosten.

Jetzt mehr efrahren
Wegweiser für weitere Versicherungsprodukte

Weitere Produkte und Services von AXA