Home Kfz Vollkasko oder Teilkasko
Ein Mechaniker arbeitet unter dem Chassis eines Fahrzeugs

Vollkasko oder Teilkasko

Welche Versicherung ist sinnvoll für Sie?

Wenn Sie im Straßenverkehr anderen einen Schaden zufügen, übernimmt Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung die Kosten. Umgekehrt erhalten Sie Schadenersatz von der Haftpflicht des Unfallgegners, wenn dieser Ihr Fahrzeug beschädigt. Allerdings ist nicht jeder Schaden ein Fall für die Haftpflichtversicherung. Bei Schäden durch Unwetter kann eine Kaskoversicherung als sinnvoller Schutz dienen.

Vollkasko oder Teilkasko: Was ist der Unterschied?

Die Teilkasko übernimmt Schäden an Ihrem Auto, die nicht durch Sie selbst verursacht wurden. Dazu gehören zum Beispiel Wildschäden, Elementarschäden und Diebstahl.

In der Vollkasko sind alle Leistungen der Teilkasko enthalten. Zusätzlich leistet sie nach selbstverschuldeten Unfällen und Schäden durch Vandalismus sowie Schäden durch nicht ermittelbare Personen nach Fahrerflucht. Aus diesem Grund ist die Teilkasko normalerweise die günstigere Wahl, während die Vollkasko den umfassenderen Schutz bietet.

Wann lohnt sich ein Kaskoschutz grundsätzlich?

  • Die Kaskoversicherung ist sinnvoll, wenn die Beschädigung Ihres Autos eine große Belastung darstellt.
  • Die Teilkaskoversicherung hilft, wenn Sie auf Ihr Auto angewiesen sind und der Ersatz hohe Kosten verursacht. Sie schützt vor unverschuldeten Schäden wie Unwettern oder Wildunfällen.
  • Bei alten Fahrzeugen mit hohen Beiträgen im Verhältnis zum geringen Wiederbeschaffungswert ist die Kaskoversicherung oft nicht ratsam.

Wann reicht eine Teilkasko, wann lohnt sich eine Vollkasko?

Die Vollkasko kommt dann für Sie in Frage, wenn Sie Ihr Auto rundum abgesichert wissen möchten. Eine pauschale Antwort, bis wann sich der Zusatzschutz durch die Vollkasko finanziell lohnt, gibt es nicht. Denn die richtige Wahl ist einerseits von Ihrem individuellen Teilkasko- bzw. Vollkasko-Beitrag und andererseits vom Wiederbeschaffungswert oder Neupreis Ihres Wagens abhängig:

Der Teilkasko- bzw. Vollkasko-Beitrag:

Der Teilkasko- bzw. Vollkasko-Beitrag wird bei jedem Versicherungsnehmer individuell berechnet. Weil die Vollkasko mehr Leistungen bietet als die Teilkasko, ist der Beitrag im Regelfall auch höher. Wie groß die Differenz ist, variiert jedoch.

Während für den einen die Vollkasko deutlich teurer ist als die Teilkasko, fällt für den anderen der Beitrag nur geringfügig höher aus oder ist in seltenen Fällen sogar niedriger. Woran liegt das?

Zum einen können Sie nur bei der Vollkasko vom sogenannten Schadenfreiheitsrabatt profitieren: Je länger Sie schadenfrei gefahren sind, desto höher ist Ihre Schadenfreiheitsklasse und desto größer ist der Rabatt.

Zum anderen spielen die Typklasse und die Regionalklasse eine Rolle, die bei Teilkasko und Vollkasko aus jeweils eigenen Daten errechnet werden und somit ganz unterschiedlich sein können.

Der Wiederbeschaffungswert:

Der Wiederbeschaffungswert Ihres Autos ist relevant, um die Versicherungsleistung einschätzen zu können. Denn diesen Wert, das heißt die benötigte Summe für den Kauf eines gleichwertigen Autos, erhalten Sie normalerweise abzüglich eines eventuell vorhandenen Restwerts bei einem Totalschaden.

Er ist nicht nur vom Alter, sondern zum Beispiel auch vom regionalen Gebrauchtwagenmarkt sowie von der Ausstattung, der Laufleistung und dem Pflegezustand des Autos abhängig.

Die Neupreisentschädigung:

Die Neupreisentschädigung gibt es je nach Tarif für eine bestimmte Zeit nach der Zulassung eines Neuwagens. Sie erhalten dann nicht den Wiederbeschaffungswert, sondern den vom Hersteller festgelegten Neupreis. Weil der Wertverlust bei einem Neuwagen insbesondere im ersten Jahr hoch ist, lohnt es sich, hier genau hinzusehen.

Bei AXA haben Sie die Möglichkeit, den Zeitraum für die Neupreisentschädigung auf bis zu zwei Jahre zu verlängern.

Fazit: Teilkasko vs. Vollkasko?

Wie lange sich eine Vollkaskoversicherung lohnt, lässt sich also nicht pauschal sagen. Es kommt auf das individuelle Verhältnis zwischen Beitrag und Leistung an. Generell gilt aber: Vor allem bei einem Neuwagen ist meist eine Vollkasko die Versicherung der Wahl, weil der finanzielle Schaden besonders hoch ausfallen kann.

Bei einer niedrigen Typklasse und einer hohen Schadenfreiheitsklasse ist die Vollkaskoversicherung zudem vergleichsweise günstig, sodass Sie den Schutz lange aufrechterhalten können. Sinkt der Wert Ihres Wagens im Laufe der Zeit, kann ein Wechsel zur Teilkaskoversicherung sinnvoll sein.

Vergleichen Sie den Versicherungsbeitrag für die Teilkasko und Vollkasko, um abzuschätzen, ob sich ein Wechsel für Sie lohnt. Viele Autofahrer entscheiden sich auf diese Weise für einen Wechsel nach zwei oder vier Jahren.

Flexible Leistungen für Ihre Bedürfnisse

Voll- und Teilkaskoversicherung

  • Grobe Fahrlässigkeit abgesichert
  • Schäden durch Tierbiss
  • Zusammenstoß mit Tieren aller Art
  • Absicherung von Schäden durch Unfall (auch selbstverschuldete) oder Vandalismus Weitere Leistungen wie z.B. Neupreis- und Kaufwertenschädigung

Kfz-Haftpflichtversicherung

  • 100 Mio. EUR Deckungssumme bei Sach- und Personenschäden (bis 15 Mio. EUR je geschädigte Person)
  • Schutz bei Fahrten im europäischen Ausland mit fremden Kfz (Mallorca-Police)

Wichtige Informationen zur Vollkasko vs. Teilkasko

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.