Rentenantrag Schritte vor dem Ruhestand
Was ist vor dem Ruhestand zu tun?
Am Ende Ihres Berufslebens steht der Ruhestand. Ruhe, die haben Sie sich nach einem ereignisreichen Berufsleben verdient und die Sie sicher auskosten möchten. Daher sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
-
Rentenkonto klären
Lücken auf dem Rentenkonto können Auswirkungen auf die Rentenhöhe haben. Prüfen Sie Ihren Versicherungsverlauf rechtzeitig vor dem Rentenbeginn, um Lücken im Rentenkonto zu schließen. Einen aktuellen Versicherungsverlauf können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern.
-
Finanz-Check
Ihr Leben im Ruhestand wird sich verändern – entsprechend auch Ihre Ausgaben. Prüfen Sie daher rechtzeitig vor Rentenbeginn Ihre Finanzen. Nutzen Sie für den Kassensturz unsere Checkliste.
-
Rechtzeitig Rentenantrag stellen
Den Antrag auf Altersrente sollten Sie etwa drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn stellen. Falls Sie den Antrag nicht rechtzeitig gestellt haben: Die Rente wird rückwirkend höchstens 3 Monate ab dem Erreichen der Regelaltersrente gezahlt.
-
Beitragszuschuss beantragen
Bitte denken Sie daran, dass Sie gleichzeitig mit der Rente auch den Zuschuss zu Ihrer privaten Krankenversicherung beantragen.
-
Ihre Krankenversicherung informieren
Den Schutz für Verdienstausfall bei Arbeitsunfähigkeit (Krankentagegeld) benötigen Sie als Rentner meist nicht mehr. Reichen Sie Ihrer Krankenversicherung einfach den Nachweis der Rentenversicherung ein, aus dem der Rentenbeginn hervorgeht. In der Regel wird der Krankentagegeld-Tarif dann automatisch zum Rentenbeginn beendet.
Informationen und Downloads: wichtige Ressourcen für den Ruhestand

Die wichtigsten Punkte für einen guten Start in den Ruhestand haben wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst:

Mehr zum Thema private Krankenversicherung im Ruhestand
Die AXA Hotline für Beratung
Haben Sie noch weitere Fragen zur PKV beim Eintritt in den Ruhestand?
Unsere Mitarbeiter sind für Sie da.
Kostenlose Hotline für Privatkunden
Wünschen Sie eine individuelle Beratung? Gerne können Sie sich auch direkt an Ihren persönlichen Betreuer wenden. Oder rufen Sie uns an.