
Entspannt in die neuen vier Wände: Ihre Checkliste für den Umzug
Der Papierkram ist erledigt, alle Kartons sind ausgepackt, die neue Lampe hängt an der Decke und Sie sitzen zum ersten Mal im Wohnzimmer Ihrer neuen Wohnung. Damit Ihnen ein solch entspannter Start ins neue Heim gelingt, ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Was Sie bei einem Umzug beachten sollten, haben wir auf unserer Umzugsliste zusammengetragen.
Was muss ich vor einem Umzug erledigen? Die Checkliste
Eine gute Umzugsplanung beginnt schon mit der Kündigung der alten Wohnung. Wenn Sie frühzeitig mit der Planung beginnen und hier und da einen zeitlichen Puffer einplanen, stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Umzugstag bestens. Folgendes sollten Sie also in den verschiedenen Phasen Ihres Umzugs auf Ihre To-do-Liste setzen:
Circa drei Monate vor dem Umzug
- Den alten Mietvertrag innerhalb der Kündigungsfrist schriftlich kündigen. Informieren Sie sich bei der Gelegenheit darüber, ob Sie bei Auszug kleinere Reparaturen oder Renovierungen durchführen müssen.
- Es kann hilfreich sein, wenn Sie sich ggf. selbst um einen Nachmieter kümmern. So können Sie z. B. die Übernahme einiger Möbelstücke vereinbaren oder die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist verkürzen.
- Prüfen und unterschreiben Sie den Mietvertrag für Ihre neue Wohnung.
- Kümmern Sie sich schon jetzt um die administrativen Aufgaben. Informieren Sie Ihren Telefon- und Internetanbieter über Ihren Umzug.
- Organisieren Sie, wenn gewünscht, eine Spedition und professionelle oder private Umzugshelfer, die Sie am Tag des Umzugs unterstützen können.
Circa einen Monat vor dem Umzug
- Organisieren Sie Umzugskartons, Müllsäcke und anderes Verpackungsmaterial. Beginnen Sie auszumisten und schon mal zu entscheiden, welche Ihrer Habseligkeiten mit Ihnen umziehen sollen und was auf den Müll kann. Bestellen Sie ggf. den Abtransport von Sperrmüll.
- Packen Sie die ersten Kartons. Achten Sie hierbei unbedingt auf eine klare und detaillierte Beschriftung. Die erleichtert sowohl den Umzug selbst als auch das Auspacken in der neuen Wohnung.
- Informieren Sie Ihren Energieversorger über den Umzug. Leiten Sie die Zählerstände weiter oder lassen Sie sie ablesen. Kündigen Sie Energieversorgungsverträge, die Sie am neuen Wohnort nicht brauchen.
- Legen Sie zusammen mit Ihrem alten und Ihrem neuen Vermieter Termine für die Wohnungsübergabe fest.
- Beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber Urlaub für den Tag des Umzugs.
- Organisieren Sie ggf. Betreuung für Kinder oder Haustiere am Umzugstag.
- Sie oder das Umzugsunternehmen brauchen Platz für den Transporter? Beantragen Sie bei der Stadt eine Halteverbotszone, damit der Transport Ihres Hab und Guts möglichst reibungslos ablaufen kann.
Circa eine Woche vor dem Umzug
- Die letzten Habseligkeiten in Kartons packen
- Nachsendeauftrag bei der Post einreichen
- Kühlschrank und Gefrierfach abtauen und reinigen
- Ggf. Versorgung für die Umzugshelfer besorgen
Am Tag des Umzugs
- Wichtig: Für Strom, Wasser und Gas müssen die Zählerstände abgelesen und notiert werden, um sie später an den Energieversorger weitergeben zu können
- Eventuelle Schäden in der Wohnung oder im Treppenhaus fotografieren und dokumentieren
- Umzugshelfer einweisen und darauf achten, dass alle ausreichend Pausen einlegen und über den Tag hinweg gut versorgt sind
Nachdem Sie umgezogen sind
- Sollten Sie mithilfe eines Umzugsunternehmens umgezogen sein, prüfen Sie Ihre Möbel auf eventuelle Schäden und reklamieren Sie diese beim Umzugsunternehmen möglichst direkt am Tag nach dem Umzug.
- Vereinbaren Sie einen Termin beim Einwohnermeldeamt für die Ummeldung – Achtung: Zum Ummelden ist eine schriftliche Bescheinigung vom neuen Vermieter nötig.
- Putzen Sie die alte Wohnung und übergeben Sie diese besenrein an den Vermieter. Hierbei sollten Sie unbedingt auch nochmal zusammen mit dem Vermieter die Zählerstände ablesen und notieren. Wichtig ist hierfür ein ausführliches Übergabeprotokoll.
Welche Aufgaben sind laut Checkliste beim Umzug in der alten Wohnung zu erledigen?
In der alten Wohnung müssen Sie nach Ihrem Auszug auf jeden Fall einmal gründlich putzen und alle Zählerstände ablesen und notieren. In manchen Fällen sind auch Renovierungen nötig; vor allem das Weißen von Wänden ist häufig in Mietverträgen festgelegt.
Um hier auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie aber auf jeden Fall einen genauen Blick in Ihren Mietvertrag werfen bzw. die Erwartungen mit Ihrem Vermieter abstimmen.
Sollten Sie Ihren Umzug lieber in Eigenregie oder mit einem Spediteur planen?
Diese Frage stellt sich wohl jeder, der einen Wohnungswechsel plant. Dabei gibt es für die Entscheidung eine einfache Faustregel:
Wenn sie innerhalb eines Ortes umziehen bzw. die Distanz zwischen Ihrem aktuellen und Ihrem neuen Wohnort weniger als 30 km beträgt und Sie keinen allzu großen Hausstand haben (zum Beispiel, weil Sie aus einer Studenten-WG in Ihre erste, eigene Wohnung ziehen) kann ein Umzug durchaus mit Freunden und Familie erledigt werden.
Wenn Sie aber über größere Distanzen hinweg umziehen und einen großen oder besonders wertvollen Hausrat haben, ist es unbedingt ratsam, ein Transportunternehmen zu beauftragen. Das schont nicht nur die Nerven, sondern bietet unter Umständen einen besseren Versicherungsschutz dank der Betriebshaftpflichtversicherung Ihres Dienstleisters.
Wichtig auf der Umzugs-Checkliste: Die Versicherungen
Ein Umzug bedeutet natürlich immer auch eine neue Adresse. Über die sollten Sie nicht nur Ihre Familie und Ihre Bekannten informieren, sondern auch alle Unternehmen, die Ihre Adresse für die Zusammenarbeit brauchen.
Als Versicherungsnehmer ist es besonders wichtig, Ihren Versicherer möglichst frühzeitig von Ihrem Umzug wissen zu lassen, damit Ihre Verträge gültig bleiben. Eine Checkliste bei Umzug für Adressänderungen hilft. Wenn Sie sich nach dem Umzug ummelden, sollten Sie also folgende Checkliste abarbeiten:
- Die reine Information über Ihre neue Adresse brauchen alle Versicherungen, von der Kranken- bis zur Rechtsschutzversicherung.
- Ihre Hausratversicherung müssen Sie bei Umzug kontaktieren, um zu prüfen, ob Ihre Police eventuell aufgrund Ihrer neuen Lebensumstände angepasst werden muss. Sollte Ihr Umzug notwendig geworden sein, weil Ihre alte Wohnung aufgrund eines Hausratschadens nicht mehr bewohnbar ist, übernimmt die Hausratversicherung der AXA auch Ihre Umzugskosten.
- Auch die Voraussetzungen für Ihre private Haftpflichtversicherung können sich bei Umzug ändern. Prüfen Sie also auch hier Ihren Versicherungsschutz. AXA Versicherung berät Sie gerne ausführlich.
- Sollten Sie von einer Mietwohnung in ein eigenes Haus gezogen sein, ist die AXA Wohngebäudeversicherung eine gute Idee. Damit ist Ihr Wohneigentum gegen zukünftige Schäden wie Feuer, Rohrbruch, Leitungswasserschäden und Wetterereignisse wie Sturm und Hagel abgesichert.
Neben der Checkliste: Welche Versicherung schützt gegen Schäden beim Umzug?
Auch trotz bester Planung des Umzugs mit Checkliste kann beim Transport immer etwas zu Bruch gehen oder Schaden nehmen. Aber welche Versicherung greift eigentlich für Sie als Beitragszahler bei Schäden, die während des Umzugs entstehen?
Das kommt ganz darauf an, was genau von wem beschädigt wird. Am wichtigsten für Sie als Policeinhaber sind Ihre Hausrat- und Ihre Haftpflichtversicherung.
Die Hausratversicherung von AXA deckt Schäden ab, die während des Umzugs an Ihrem Hausrat (z. B. Ihren Möbeln) entstehen. In den meisten Fällen deckt eine Hausratversicherung sowohl Schäden in der alten als auch in der neuen Wohnung ab, hierfür gibt es einen Kulanzzeitraum von bis zu drei Monaten.
Damit der greift, ist es aber unbedingt notwendig, dass Sie Ihre Hausratversicherung über Ihren Umzug informieren und ggf. noch einmal die genauen Versicherungsbedingungen abfragen.
Die private Haftpflichtversicherung von AXA hingegen greift, wenn Sie versehentlich Schäden an fremdem Eigentum verursachen.
Das kann bei einem Umzug schnell passieren, wenn zum Beispiel beim Transport von sperrigen Möbeln das Treppenhaus oder das Auto des Nachbarn Schaden nehmen. Sollte einer Ihrer Umzugshelfer Ihr Eigentum beschädigen, greift hingegen dessen Haftpflichtversicherung und kommt für die entstandenen Kosten auf.
Checkliste: Versicherungen beim Umzug mit Spedition
Ein Umzugsunternehmen erspart Ihnen und Ihren Freunden und Verwandten beim Umzug viel Arbeit. Trotzdem gibt es einige Dinge, auf die Sie hierbei achten sollten.
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema private Haftpflichtversicherung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.