Frau schaut auf Ihr Handy

Ist eine private Haftpflichtversicherung für jeden sinnvoll?

Wenn Sie versehentlich das Eigentum Anderer beschädigt oder gar einen Menschen verletzt haben, kann das schnell zu einem finanziellen Desaster für Sie werden. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen und ist deshalb nicht nur sinnvoll, sondern sogar unbedingt empfehlenswert.

Warum die Privathaftpflicht zu den sinnvollsten Versicherungen gehört

Eine Haftpflichtversicherung bietet sinnvollen Schutz

Von der Berufsunfähigkeitsversicherung bis zur Gebäudeversicherung gibt es heute viele freiwillige Versicherungen. Und je nach persönlicher Situation sind diese mehr oder weniger empfehlenswert. Immer und für jeden sinnvoll ist aber die private Haftpflichtversicherung. Sie ist so wichtig, weil jeder Mensch gesetzlich dazu verpflichtet ist, für alle von ihm verursachten Schäden zu haften und mit seinem gesamten Privatvermögen dafür aufzukommen. 

Das gilt auch bei versehentlichen Missgeschicken. Insbesondere wenn Menschen verletzt wurden, können Krankenhauskosten, Verdienstausfälle und Schmerzensgeld durchaus Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe und damit lebenslange Zahlungsverpflichtungen nach sich ziehen. Es sei denn, Sie haben eine sinnvolle private Haftpflichtversicherung. Denn diese springt bei solchen Schadenersatzforderungen für Sie ein und begleicht die Kosten für Sie.

Die AXA Privathaftpflicht im Überblick:

  • Versicherungssumme bis zu 60 Mio. EUR
  • Täglich kündbar, ohne langfristige Verträge
  • Einfach online abschließen

Das leistet die private Haftpflichtversicherung grundsätzlich

Welche Leistungen eine private Haftpflichtversicherung Ihnen genau bietet, ist abhängig vom jeweiligen Versicherer und Tarif. Grundsätzlich werden aber die folgenden Schäden übernommen:

  • Personenschäden:
    Wenn andere Menschen versehentlich verletzt, gesundheitlich beeinträchtigt oder sogar getötet wurden.
  • Sachschäden:
    Wenn ein Gegenstand aus dem Besitz anderer Menschen versehentlich beschädigt oder zerstört wurde.
  • Vermögensschäden:
    Wenn andere Menschen durch ein Versehen finanzielle Verluste erlitten haben.

Dabei gehört die Deckungssumme zu den zentralen Kriterien bei Abschluss jeder Privathaftpflicht. Denn sie entspricht dem Betrag, bis zu dem Ihre Versicherung im Schadensfall die Kosten übernimmt. Sinnvoll ist eine Mindestsumme von fünf Millionen EUR. Bei AXA ist diese bereits im günstigsten „S“-Tarif gegeben. Der Tarif „M“ bietet Ihnen Schutz bis zu dreißig Millionen EUR, der Tarif „L“ sogar bis zu sechzig Millionen EUR.

Welche Leistungen der Privathaftpflicht sinnvoll für Sie sind

Ihr genauer Versicherungsbedarf und damit auch die konkreten für Sie empfehlenswerten Leistungen sind abhängig von Ihren jeweiligen Lebensumständen. So spielt zum Beispiel Ihr Familienstand eine große Rolle. Denn wenn Sie mit Angehörigen zusammenleben, ist nur eine einzige Privathaftpflicht notwendig, mit der Sie sich alle gemeinsam absichern können. Und da dies in der Regel günstiger und unkomplizierter ist, als für jeden einzeln eine Versicherung abzuschließen, ist dies in den meisten Fällen auch sinnvoll.

  • Wenn Sie allein leben:
    Als Single müssen Sie bei der Auswahl einer Privathaftpflicht in der Regel keine besonderen Kriterien beachten. Weil Sie unabhängiger sind, kann sich jedoch auch Ihre Lebenssituation schneller ändern. Vielleicht verschlägt es Sie beruflich eine Zeit lang ins Ausland oder Sie gründen doch noch eine Familie? Versicherungsverträge mit kurzen Laufzeiten sorgen dann für hohe Flexibilität. Bei AXA können Sie alle Online-Tarife problemlos täglich kündigen. Und hier finden Sie weitere Informationen zur Privathaftpflicht für Singles.
  • Wenn Sie als Paar zusammenleben:
    Sobald Sie mit Ihrem Partner zusammen in einem Haushalt leben, ist für Sie auch die Möglichkeit sinnvoll, eine gemeinsame Privathaftpflichtversicherung zu nutzen. Sie müssen dazu nicht verheiratet sein. Beachten Sie aber, dass Sie die Leistungen Ihrer gemeinsamen Haftpflichtversicherung nicht in Anspruch nehmen können, wenn Sie sich gegenseitig Schaden zugefügt haben. Denn die Privathaftpflicht sichert Sie grundsätzlich nur gegen Schadenersatzforderungen Anderer ab. Was Sie sonst noch beachten sollten, finden Sie in unseren Informationen zur Privathaftpflicht für Paare.
  • Wenn Sie eine Familie gegründet haben:
    Auch Ihre Kinder können Sie problemlos in Ihrer Privathaftpflicht mitversichern lassen. Und das ist nicht nur sinnvoll, sondern unbedingt empfehlenswert. Denn die Kleinen sind neugierig, müssen Vieles erst lernen – und so kann öfter mal etwas zu Bruch gehen. Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) können für Schäden zwar selbst nicht haftbar gemacht werden, wenn Sie Ihre Aufsichtspflicht verletzt haben, haften allerdings Sie als Eltern für Ihre Kinder. Hier finden Sie weitere Informationen dazu, welche Privathaftpflicht für Familien sinnvoll ist.

    Neben dem Familienstand beeinflusst Ihre Wohnsituation, welche Privathaftpflicht sinnvoll ist. Denn während zum Beispiel in einer Mietwohnung immer das Risiko besteht, dass Sie Eigentum Ihres Vermieters beschädigen und hierfür haftbar gemacht werden, sind Sie bei einem Eigenheim stattdessen für Schäden verantwortlich, die durch Ihre Immobilie verursacht werden.
  • Wenn Sie zur Miete wohnen:
    Schäden an Ihrer gemieteten Wohnung sind in der privaten Haftpflichtversicherung als sogenannte Mietsachschäden abgesichert. Vom versehentlich verursachten Kratzer in der Tür bis hin zum Brandschaden am Holzboden kommt Ihre Privathaftpflicht also für die Schadenersatzforderungen auf, ohne dass zusätzlicher Versicherungsschutz notwendig ist. Insbesondere, wenn Sie in einem Mietshaus mit Zentralschließanlage wohnen, ist aber die zusätzliche Absicherung gegen Schlüsselverlust sinnvoll. Denn wenn Sie den Generalschlüssel verlieren, hat Ihr Vermieter das Recht, auf Ihre Kosten die gesamte Schließanlage auszutauschen. Und das kann Sie ohne entsprechenden Versicherungsschutz schnell einen fünfstelligen Betrag kosten. Bei AXA ist der private oder berufliche Schlüsselverlust in den Paketen „M“ und „L“ mitversichert.
  • Wenn Sie ein Eigenheim besitzen:
    Schäden an Ihrem Eigenheim selbst werden von der privaten Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt. Gerade als Hausbesitzer ist die Versicherung aber dennoch äußerst sinnvoll. Denn auch Ihre Immobilie kann Schäden verursachen, zum Beispiel wenn ein herabfallender Dachziegel Ihres Hauses das Auto vom Nachbarn trifft. Solange Sie Ihre Immobilie ausschließlich privat nutzen, können Sie solche Schäden ebenfalls durch die Privathaftpflicht absichern. Bei AXA können Sie zu diesem Zweck den Haus- und Grundbesitzerschutz in jedem Online-Tarif hinzubuchen und sich so als Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses absichern. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie Ihr Eigentum vermieten. Dann benötigen Sie entweder eine spezielle Hausbesitzerhaftpflicht oder können im „L“-Tarif der Haftpflichtversicherung den Vermietungsbaustein auswählen, der Sie als Vermieter von Wohnungen, Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie Ferienhäusern schützt.
  • Wenn Sie ein Eigenheim bauen:
    Auch als Bauherr sind Sie verantwortlich für Schäden oder Verletzungen, die auf oder durch Ihre Baustelle entstehen. Und AXA bietet Ihnen hierfür in den Paketen „M“ und „L“ einen passenden Versicherungsschutz an. Darin eingeschlossen sind Bauvorhaben bis zu einer Bausumme von 200.000 EUR für selbstgenutzte Immobilien.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.