
Schlüssel verloren? Die nächsten Schritte im Überblick
Was Du bei einem Verlust tun solltest und wie Du Deinen Schlüssel sicher aufbewahrst
Sonne, Freunde und Frisbeespielen im Park – klingt nach einem perfekten Tag. Wenn da nicht was fehlen würde ... Auf dem Nachhauseweg bemerkst Du mit Schrecken, dass Dein Schlüsselbund für die Mietwohnung samt Wohnungsschlüssel zur Schließanlage nicht mehr in der Hosentasche ist. Du suchst alles ab – leider ohne Erfolg. Was nun? Wie komme ich jetzt in meine Wohnung? Wer zahlt? Muss ich den Schlüsselverlust dem Vermieter melden?
Wir geben Dir nützliche Handlungs-Tipps, was zu tun ist, wenn der Wohnungsschlüssel weg ist sowie Tipps und Tricks, um einem Verlust vorzubeugen.
Du stehst vor Deiner Wohnung und kommst nicht rein? Oft weiß man im Eifer des Gefechts nicht direkt, was zu tun ist. Dabei solltest du jetzt schnell reagieren. Mit unseren Tipps kannst Du die einzelnen Schritte schnell abhaken:
Falls mal ein Schlüsselbund verloren geht oder gestohlen wurde, weißt Du nun, was zu tun ist. Damit das aber am besten gar nicht mehr passiert, helfen Dir diese 6 praktischen Tipps dabei, Deine Generalschlüssel unterwegs sicher aufzubewahren:

1. Schlüsselfinder
Es gibt moderne Schlüsselfinder, die einen Sender nutzen, der am Schlüsselbund befestigt wird und per GPS- oder Bluetooth-Signal mit einer App auf Deinem Smartphone oder Tablet kommuniziert. Die Sender können so eingestellt werden, dass sie Alarm schlagen, sobald eine gewisse Distanz zwischen Sender und Smartphone überschritten wird. So wirst Du direkt benachrichtigt, wenn Du beispielsweise Deinen Haustürschlüssel verlierst und kannst Dich durch die App zu ihm führen lassen.

2. Schlüssel bei Freunden deponieren
Wenn Du eine Aktivität planst, bei der es leicht passieren kann, dass Du Deinen Schlüssel verlierst, dann gib ihn einfach bei Freunden oder der Familie ab und hole ihn hinterher dort wieder ab.
In jedem Fall ist es darüber hinaus eine gute Idee, einen Schlüssel nachmachen zu lassen und diesen Zweitschlüssel inkl. Haustürschlüssel dauerhaft bei einem Nachbarn oder bei Freunden zu deponieren. Falls wirklich mal der Hausschlüssel verloren gehen sollte, ersparst Du Dir so zumindest, einen Schlüsseldienst rufen zu müssen und kannst mit dem Ersatzschlüssel schnell in Deine Wohnung zurück.
Das Lagern des Ersatzschlüssels im Garten unter einem Blumentopf ist übrigens nicht zu empfehlen, da Du im Falle eines Einbruchs Probleme mit der Versicherung bekommen könntest, da Dir grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden könnte, die nicht in allen Tarifen mitversichert ist. Zudem gehört ein Blumentopf zu den Top 10 der bekanntesten Verstecke für Wertsachen und macht es einem Dieb leicht, es zu entdecken.

3. Taschentuch-Packung als Schlüsseldepot
Dieser Trick für die Schlüsselaufbewahrung ist simpel und doch raffiniert: eine Packung Papiertaschentücher als Versteck nutzen. In der Hosentasche sitzt die Packung Taschentücher fester als ein loser Schlüssel und durch den Klebeverschluss ist letzterer vor dem Herausfallen geschützt. Darüber hinaus sind Taschentücher für Diebe völlig unattraktiv.

4. Schlüssel am Schnürsenkel festbinden
Besonders bei sportlichen Aktivitäten wie einem Frisbeespiel im Park eignet sich der Trick, den Schlüssel am Schuh zu befestigen. Ziehe dafür einfach das eine Ende vom Schnürsenkel aus den ersten beiden Löchern heraus und führe ihn durch die Schlüsselöffnung. Anschließend fädelst Du den Schnürsenkel wieder ein und bindest ihn, am besten mit einem Doppelknoten, fest zusammen. Damit der Schlüssel beim Laufen fixiert ist, schiebe ihn unter die Schnürung. Am zweiten Schuh hast Du dann noch Platz für zusätzliche Schlüssel wie den Autoschlüssel.

5. Befestigung am Schlüsselband oder einem Gummiband
Für das sichere Befestigen eines Schlüsselbunds bietet sich ein Schlüsselband, auch Lanyard genannt, an. Dieses kannst Du um den Hals tragen und somit nur schwer unbemerkt verlieren. Wenn Dir die Schlüssel zu sehr klimpern, kannst Du sie mit einem Gummiband zusammenbinden.
Wenn Du nur einen einzelnen Schlüssel bei Dir hast, kannst Du ihn auch mit Hilfe eines Haargummis oder eines stabilen Gummibands am Handgelenk befestigen. Einfach das Gummi durch die Öffnung ziehen, das andere Ende durch die Schlaufe führen und festziehen. Dann über das Handgelenk ziehen.

6. Schlüsselbefestigung am Gürtel
Eine verschließbare Gürteltasche oder ein Karabinerhaken bieten eine sichere Befestigungsmöglichkeit am Gürtel. Um Diebstahl vorzubeugen, achte darauf, dass sie sich nicht zu leicht öffnen lassen. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du aber auch eine geheime Tasche auf der Innenseite des Gürtels anbringen und dort kleine Wertgegenstände wie Deinen Wohnungsschlüssel verstauen.
Dokumente zum Download
Gehört der verlorene oder geklaute Schlüssel zu einer Ferien- oder Mietwohnung, einem Hotel oder Deinem Arbeitsplatz? Wenn beispielsweise der berufliche Schlüssel gestohlen wird oder verloren geht, musst Du dafür aufkommen, wenn Dein Arbeitgeber die ganzen Schlösser austauschen lässt. Mit einer Privathaftpflichtversicherung brauchst Du Dir keine Sorgen mehr um einen Verlust zu machen, denn sie kommt sowohl für den Schlüsseldienst als auch für den Austausch Deines Wohnungsschlosses oder der Schließanlage von oben genannten Gebäuden auf. Liegt Deine Wohnung in einem Mehrparteienhaus, werden auch die Kosten für den Austausch des Hauptschlosses, der Hausschlüssel aller anderen Mieter und des Vermieters erstattet.
Ohne Privathaftpflichtversicherung inkl. Schlüsselversicherung können schnell bis zu vierstellige Kosten auf Dich zukommen, wenn es eine Schließanlage eines Mehrfamilien-Hauses oder gar eines großen Firmengebäudes betrifft. Der Verlust von einem privaten Schlüssel zu einer Eigentumswohnung wird nicht übernommen.
Warum die Privathaftpflichtversicherung so wichtig ist? Die Versicherung trägt alle entstandenen Kosten – egal, ob der Schlüssel geklaut oder verloren wurde. Im Vergleich dazu sind die Ausgaben für die Versicherung recht gering. Falls etwas passiert, steht AXA Dir zur Seite – mit der privaten Haftpflichtversicherung ab 1,76 € pro Monat. Diese greift übrigens auch, wenn Du Dich im Ausland aufhältst.
Neugierig geworden? Erfahre mehr über die private Haftpflichtversicherung von AXA.
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.