Home Haftpflicht Forderungsausfall Haftpflichtversicherung
Paar geht mit Hund auf Feldweg spazieren und ist fröhlich

Forderungsausfalldeckung: Darum ist sie in der Haftpflichtversicherung wichtig

Die Forderungsausfalldeckung einer Privathaftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die der Verursacher nicht zahlen kann. Als Versicherungsnehmer schützt Sie das vor finanziellen Verlusten. Denn es gibt immer noch viele Menschen in Deutschland ohne Privathaftpflichtversicherung. Bei uns erfahren Sie, wie Sie auf der sicheren Seite sind.

Was ist die Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung ist eine Zusatzleistung zur Haftpflichtversicherung. Sie schützt Sie als Versicherungsnehmer, wenn Ihnen ein Schaden zugefügt wird, der Verursacher aber nicht zahlen kann – sei es, weil ihm die finanziellen Mittel fehlen oder weil er keine Haftpflichtversicherung hat.

In solchen Fällen übernimmt die eigene Haftpflichtversicherung die Kosten, so dass man nicht auf dem Schaden sitzen bleibt.

Warum die Forderungsausfalldeckung wichtig ist

In Deutschland gibt es keine Pflicht zu einer privaten Haftpflichtversicherung. Über 10 Prozent der Menschen haben keine Privathaftpflicht – obwohl sie zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt gehört.

Das bedeutet: Wenn Ihnen jemand einen Schaden zufügt und nicht zahlen kann, drohen Ihnen spürbare finanzielle Einbußen. Vor allem bei hohen Schadenssummen kann das teuer werden – zum Beispiel bei Unfällen mit bleibenden gesundheitlichen Folgen oder Sachschäden. Der Forderungsausfall in der Haftpflicht ist sinnvoll und kann eine wichtige Absicherung sein, um finanzielle Risiken zu minimieren.

Bei AXA in der Privathaftpflicht bereits enthalten: Forderungsausfalldeckung

Die täglich kündbare, private Haftpflichtversicherung von AXA bietet bereits ab Tarif M die Möglichkeit, eine Forderungsausfalldeckung einzuschließen.

Beispiele für die Forderungsausfalldeckung

Haftpflicht Forderungsausfall

Auf einer Zugfahrt kippt Ihr Sitznachbar versehentlich seinen Kaffee über Ihren teuren Laptop. Der Computer ist unbrauchbar, die Kleidung ruiniert – und Sie verpassen einen wichtigen Termin mit Verdienstausfall.

Da der Sitznachbar keine Haftpflichtversicherung hat und nicht zahlen kann, übernimmt die Forderungsausfalldeckung Ihrer Privathaftpflicht die Kosten für Laptop, Reinigung und entgangene Einnahmen.

Forderungsausfall Haftpflicht

Sie sind zu Fuß auf dem Bürgersteig unterwegs, als eine unachtsame E-Scooter-Fahrerin Sie streift. Sie fallen hin. Ihre hochwertige Brille und Ihr Handy sind kaputt. Die Scooterfahrerin ist mittellos und besitzt keine Haftpflichtversicherung. Hier greift die Forderungsausfalldeckung Ihrer eigenen Haftpflichtversicherung und übernimmt die Zahlung der Schäden an Brille und Smartphone.

Ausnahme Gefälligkeitsschäden

Freundschaftsdienste erleichtern den Alltag. Entsteht hierbei ein Schaden – etwa, wenn Freunde beim Umzug helfen und versehentlich etwas Wertvolles beschädigen – haftet in der Regel derjenige, der um Hilfe gebeten hat. Deckt Ihre Privathaftpflicht Gefälligkeitsschäden ab, übernimmt sie in solchen Fällen die Kosten.

Die 8 Voraussetzungen für eine Forderungsausfalldeckung?

Damit die Forderungsausfalldeckung einer privaten Haftpflichtversicherung greift, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Kein Vorsatz: Keine beteiligte Person hat vorsätzlich gehandelt
  • Verursacher:in bekannt: Die:der Verursacher:in ist eindeutig identifiziert
  • Verursacher:in unversichert: Die:der Verursacher:in ist nachweislich unversichert
  • Rechtskräftiges Urteil: Es liegt ein rechtskräftiges Urteil – aus EU-Ländern, Norwegen, Island, Liechtenstein oder Schweiz – gegen den Verursacher vor
  • Zahlungsunfähigkeit: Die Zahlungsunfähigkeit der:des Verursacher:in muss eindeutig nachgewiesen sein: Durch einen erfolglosen Vollstreckungsversuch durch den Gerichtsvollzieher, durch eine eidesstattliche Erklärung oder durch ein Insolvenzverfahren, das nicht zur vollen Befriedigung durchgeführt oder vorab abgelehnt wurde
  • Ausschluss anderer Versicherungen: Es ist nachgewiesen, dass keine andere Versicherung für den Schaden aufkommt
  • Mindestschadenhöhe erreicht: Eine möglicherweise festgelegte Mindestschadenhöhe wurde überschritten
  • Geltungsbereich gewährleistet: Der Schaden liegt im Geltungsbereich der Versicherungspolice, die die Forderungsausfalldeckung beinhaltet

Pro und Contra: Lohnt sich die Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur Privathaftpflichtversicherung. Vor allem, wenn Sie sich gegen existenzbedrohende Schäden absichern möchten. Wer jedoch bereits andere Schutzmechanismen nutzt oder selten mit finanziellen Risiken konfrontiert ist, sollte Kosten und Nutzen genau abwägen.

Pro Forderungsausfalldeckung

  • Absicherung gegen finanzielle Risiken: Ohne diese Zusatzleistung muss man Schäden aus eigener Tasche bezahlen, wenn der Schädiger zahlungsunfähig ist
  • Umfassender Schutz: Gerade bei größeren Schadenssummen – zum Beispiel nach einem Unfall mit Langzeitfolgen – kann der Forderungsausfall-Schutz existenzsichernd sein
  • Ohne Rechtsschutzversicherung: Da oft ein rechtskräftiges Urteil notwendig ist, kann eine Forderungsausfalldeckung helfen, ohne dass zusätzliche Kosten durch einen langwierigen Rechtsstreit entstehen.

Contra Forderungsausfalldeckung

  • Andere Absicherung: Wer eine Rechtsschutzversicherung mit Forderungsmanagement hat oder selten finanzielle Risiken eingeht, braucht die Leistung möglicherweise seltener
  • Hohe Selbstbeteiligung: Manche Tarife haben eine hohe Selbstbeteiligung, wodurch sich kleinere Forderungen nicht lohnen könnten

Fazit: Darum kann sich die Forderungsausfalldeckung lohnen

Die Forderungsausfalldeckung ist eine wertvolle Ergänzung zur Privathaftpflichtversicherung, denn sie schützt vor finanziellen Verlusten, wenn der eigentliche Schadenverursacher nicht zahlen kann. Gerade bei größeren Schäden wie Personen- oder Vermögensschäden kann sie entscheidend sein, um nicht selbst auf möglicherweise hohen Kosten sitzen zu bleiben.

Wissenswertes zum Thema Forderungsausfall

Ein Forderungsausfall tritt ein, wenn jemand eine Schadenersatzforderung nicht bezahlen kann. Hierbei wird zwischen uneinbringlichen Forderungen und zweifelhaften Forderungen unterschieden. Mehr zum Thema Forderungsausfall (in der Haftpflichtversicherung) erfahren Sie in unserem Versicherungslexikon.

Häufige Fragen zur Forderungsausfalldeckung

Was ist ein Forderungsausfall bei einer Haftpflichtversicherung?

Ein Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung tritt ein, wenn jemand einen Schaden verursacht, für diesen aber nicht aufkommen kann – wegen Zahlungsunfähigkeit oder weil eine Privathaftpflicht fehlt. In solchen Fällen hilft die Forderungsausfalldeckung der eigenen Privathaftpflichtversicherung, falls diese im Versicherungsvertrag enthalten ist.

Ist die Forderungsausfalldeckung automatisch in der Haftpflichtversicherung enthalten?

Viele Haftpflichtversicherungen beinhalten bereits eine Forderungsausfalldeckung, andere lassen sich um eine solche Ausfallversicherung ergänzen. Diese ist vor allem in älteren Verträgen oft nicht enthalten, daher sollte man mit seinem Versicherer sprechen und den Versicherungsschutz gegebenenfalls anpassen.

Ist in der Haftpflichtversicherung von AXA die Forderungsausfalldeckung als Leistung enthalten?

Der Top-Schutz Tarif L enthält bereits eine Forderungsausfalldeckung mit einer Deckungssumme von 60 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden. Im Leistungspaket kann sie als Baustein hinzugefügt werden. Im kleinsten Tarif S ist der Forderungsausfall in der Haftpflicht weder enthalten noch hinzubuchbar.

Gibt es Forderungsausfalldeckung nur in der Haftpflichtversicherung?

Auch in der Geschäftswelt ist die Forderungsausfalldeckung ein wichtiges Thema, hier geht es um nicht bezahlte Rechnungen und offene Forderungen. Unternehmen gehen in Vorleistung und ins Risiko, wenn sie Waren ausliefern, die erst im Anschluss bezahlt werden.

Bleiben diese Zahlungen aus, kann das je nach Höhe der ausstehenden Forderungen zum Beispiel für ein mittelständisches Unternehmen eine schwierige finanzielle Situation erzeugen oder sogar existenzbedrohend werden.

Für die Absicherung dieses finanziellen Risikos gibt es die Forderungsausfalldeckung für Geschäftskunden als Versicherungsnehmer. Sie heißen zum Beispiel Warenkreditversicherung, Kreditversicherung oder Kreditausfallversicherung.

Wann zahlt die Ausfallversicherung einer privaten Haftpflichtversicherung bzw. wann greift die Forderungsausfalldeckung?

Wie in jedem Fall eines Haftpflichtschadens darf dieser nicht vorsätzlich verursacht werden. Des Weiteren kann es sein, dass im Versicherungsvertrag eine individuelle Mindestschadenhöhe für den Versicherungsschutz vereinbart wurde. Außerdem dürfen im entsprechenden Schadenfall keine anderen Versicherungen leistungspflichtig sein.

Wann zahlt die private Haftpflichtversicherung nicht?

Die exakten Bedingungen und Ausschlüsse einer Versicherung unterscheiden sich von Police zu Police. Grundsätzlich gibt es einige Fälle, in denen eine Versicherung nicht verpflichtet ist, einen Schaden zu begleichen. Wie zum Beispiel bei vorsätzlichem, vertragswidrigem oder kriminellem Handeln.

Schäden, die absichtlich oder entgegen Vertragsregeln oder im Rahmen einer gesetzeswidrigen Handlung verursacht werden, werden in der Regel nicht übernommen. Ein weiterer Grund, eine Zahlung ganz oder teilweise abzulehnen, kann die verspätete Meldung eines Schadens sein.

Um ganz genau herauszufinden, welche Schäden von der eigenen Haftpflicht übernommen werden und welche nicht, lohnt es sich, als Kunde eines Versicherungs-Unternehmens die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der jeweiligen Police gründlich durchzulesen.

Ist Warenkreditversicherung dasselbe wie Forderungsausfallversicherung?

Ja, grundsätzlich ist bei einer Warenkreditversicherung auch der Forderungsausfall versichert, allerdings nicht im privaten, sondern im geschäftlichen Bereich, also für Unternehmen.

Ausbleibende Forderungen können für ein Unternehmen ein existenzbedrohendes Risiko sein, im schlimmsten Fall droht die Insolvenz. Daher ist diese Versicherung in der Geschäftswelt als Schutz und Absicherung sehr populär.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.