

Was ist eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Besitz zu Hause gegen Einbruchdiebstahl, Feuer, Blitz, Sturm und vieles mehr. Mit Zusatzbausteinen können Sie die Hausratversicherung an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Und das zu sehr günstigen Preisen.
Ihr Eigentum: optimal geschützt
Wählen Sie selbst, was für Sie wichtig ist – mit unseren leistungsstarken Paketen im Vergleich.
Bestseller
S
Grundschutz
M
Gut versichert
L
Top-Schutz
Hauptleistungen
Tarifextras




Täglich kündbar
Wir halten unsere Kunden durch Leistung, nicht mit langer Vertragslaufzeit.

Bis zu 63% günstiger versichert
Mit der Hausratversicherung von AXA sind Sie optimal und richtig günstig versichert. So können Sie mit unserem Tarif M bis zu 63%** Beitrag sparen!
** Vergleichsrechnung mit ausgewählten Versicherern (ähnliche Leistungen) vom 12.12.2022, beispielhaft für eine ständig bewohnte Wohnung im Mehrfamilienhaus (65 qm, Obergeschoss) in 50937 Köln, Alter Versicherungsnehmer 31 Jahre, ohne Selbstbeteiligung, Laufzeit 1 Jahr, jährliche Zahlweise, mitversichert Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit bis 10.000 €, 0 Schäden in den letzten 2 Jahren. Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden.
Sechs gute Argumente für Ihre Sicherheit bei AXA
Einfach und bequem: Ihre Schadenmeldung
Ob per Telefon oder mit unserer praktischen App – Sie erreichen uns immer ganz leicht.
Besonders komfortabel: unser schadenservice360°. Die gesamte Schadenabwicklung von A bis Z, kostenlos, mit nur einem Ansprechpartner. Schaden melden und entspannt zurücklehnen – wir regeln den Rest!


Persönlicher Kontakt vor Ort
Unser Service-Plus für Sie: Zu allen Fragen rund um Vertrag und Versicherungsschutz beraten wir Sie gerne persönlich.
Und kümmern uns im Schadenfall um eine schnelle Lösung.
Häufige Fragen zur Hausratversicherung
Was ist versichert in der Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung sichert Ihr Eigentum gegen Schäden durch Brand, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch, Sturm und Hagel sowie Leitungswasseraustritt ab. Im Versicherungsfall ist praktisch Ihr gesamter Hausrat geschützt. Wir ersetzen Ihnen den Wiederbeschaffungspreis der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände – sogar, wenn sie inzwischen teurer geworden sind, denn unsere Haftung wächst entsprechend dem Neuwert Ihres Hausrates mit. Auf Wunsch können Sie auch individuelle Tarifextras wählen, mit denen Sie z. B. teure Fahrräder besonders absichern und Ihren Schutz um eine Glasversicherung erweitern.
Mehr Wissenswertes rund um sinnvolle Versicherungen und Tipps zum Wohnen finden Sie in unserem Ratgeber.
Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung?
Grundsätzlich ersetzt die Hausratversicherung Kosten bei Schäden an Ihrem eigenen Hausstand – etwa bei Beschädigung durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Einbruchdiebstahl. Sie leistet zum Beispiel, wenn Ihr Handy-Ladegerät einen Defekt hat, Feuer fängt und die Wohnung abbrennt. Oder wenn jemand in Ihren Keller einbricht und Ihr Fahrrad stiehlt.
Die Private Haftpflichtversicherung kommt dagegen für Schäden auf, die Sie versehentlich anderen zufügen. Zum Beispiel wenn jemand bei Ihnen zu Besuch ist und Sie sich auf dessen teure Sonnenbrille setzen, die dabei zu Bruch geht. Oder wenn Sie unachtsam einen Radweg überqueren und einen Radfahrer zu Fall bringen, der sich beim Sturz verletzt.
Mit der Kombination aus Haftpflicht- und Hausratversicherung verfügen Sie über einen guten Grundschutz.
Mehr Rechtstipps für Mieter und Eigentümer wie auch Wissenswertes zu den Themen Einbruchsschutz und wie sie sich gegen einen Rohrbruch versichern finden Sie im Ratgeber von AXA.
Wie hoch sind bei der Hausratversicherung die Kosten pro qm?
Bei der Berechnung Ihres Tarifs spielt nicht nur die Größe Ihrer Wohnung eine Rolle, sondern auch einige andere Faktoren, wie zum Beispiel die Wohnlage und eventuell vorhandene besondere Wertgegenstände. Es ist sehr wichtig, beim Festlegen der Versicherungssumme all Ihren Besitz zu berücksichtigen, damit Sie im Fall der Fälle nicht unterversichert sind. Am besten benutzen Sie einfach unseren Hausratversicherungs-Rechner, um den für Sie optimalen Tarif in der Hausratversicherung von AXA zu finden und Ihren Versicherungsbeitrag zu berechnen.
Was bedeutet Unterversicherung? Reicht mein Schutz aus?
Stellen Sie sich vor Sie verlören beinahe alles was Sie besitzen, z. B. bei einem Wohnungsbrand. Wieviel Geld bräuchten Sie, um sich neu einzurichten, einzukleiden, technische Geräte neu anzuschaffen und so weiter? Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um alle Sachen zu ersetzen, die Sie zu Hause haben – vom Inhalt der Sockenschublade bis zur Einbauküche, vom Wohnzimmerteppich bis zur Spielkonsole im Kinderzimmer. Ist sie niedriger als der Gesamtwert Ihres Hausrats, dann sind Sie unterversichert. Jahr für Jahr kommen neue Dinge zum Haushalt hinzu. Deshalb ist es sehr wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob Ihr Schutz noch ausreicht und ihn gegebenenfalls anzupassen – besonders auch nach einem Umzug!
Ist auch Reisegepäck am Urlaubsort mitversichert?
Ihr Hausrat, also auch das Reisegepäck, ist bis zu drei Monate durch die Hausratversicherung geschützt, wenn Sie vorübergehend nicht zu Hause sind. Für die Unterkunft im Urlaub gelten dabei die gleichen Voraussetzungen und Anforderungen wie für Ihre eigene Wohnung. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Seite zur Außenversicherung.
Sind auch Fahrräder gegen Diebstahl versichert?
Wenn Fahrräder bei einem Einbruchdiebstahl aus Ihrer Wohnung, dem abgeschlossenen Keller oder einer abgeschlossenen Garage gestohlen wurden, ersetzt Ihnen die Hausratversicherung den Schaden. Außerhalb der von Ihnen gemieteten Räume können Sie Ihre Fahrräder zusätzlich gegen das Risiko des „einfachen“ Diebstahls absichern. Dazu erweitern Sie Ihren Komfortschutz von AXA einfach um das Tarifextra „Fahrrad“. Wie Sie Ihr Rad schützen können, erfahren Sie auf unserer Themenseite Schutz vor Fahrraddiebstählen.
Welche Vorteile bietet die Dynamik?
Im Schadenfall ersetzt die Hausratversicherung von AXA Ihre versicherten Gegenstände immer zum Neuwert. Durch die allgemeine Preissteigerung erhöhen sich aber die Wiederbeschaffungskosten für Gegenstände, die zu ersetzen sind. Hier hilft die Dynamik: Sie sorgt dafür, dass sich Ihre Versicherungssumme der allgemeinen Preisentwicklung automatisch anpasst.
Kann ich meine Hausratversicherung steuerlich absetzen?
Ihre Hausratversicherung und Ihren Hausrat (Arbeitsmittel) können Sie grundsätzlich nur dann steuerlich geltend machen, wenn Sie in einem steuerlich anerkannten Arbeitszimmer arbeiten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind: Wer sein Arbeitszimmer beruflich nutzt, darf einen Teil der Versicherung als Werbungskosten absetzen. Der Prozentuale absetzbare Anteil bezieht sich dabei analog auf den prozentualen Anteil der beruflich genutzten Wohnfläche. Dabei muss es sich um einen abgetrennten Raum handeln, in dem die berufliche Tätigkeit überwiegend ausgeübt werden soll.
Häufige Fragen zur Prävention
Welche Türschlösser sind sinnvoll?
Bei einer regelmäßig genutzten Wohnung muss jede Außentür mit einem Schließzylinder gesichert sein, der nach außen bündig abschließt. Alternativ können Sie auch ein Zuhaltungsschloss mit mindestens fünf Stiftzuhaltungen verwenden. Bitte beachten Sie, dass sich die Beschläge von außen nicht abschrauben lassen dürfen.
Wie kann ich Wasserschäden vorbeugen?
Prüfen Sie an Wasch- und Spülmaschine regelmäßig, ob die Schläuche noch in Ordnung sind und fest sitzen. Sehr sinnvoll ist ein sogenanntes Aquastopp-System: Es wird an die Zuleitung montiert und unterbricht bei einem Defekt den Wasserfluss. Heizen Sie im Winter ausreichend, auch wenn Sie nicht zuhause sind, um die Heizungsrohre vor Frost zu schützen. Wenn Sie selbst Eigentümer sind, sollten Sie bei der nächsten Sanierung alte Rohre aus Stahl oder Kupfer durch langlebigere Kunststoffrohre ersetzen. Lassen Sie außerdem Verschleißteile (wie Ventile und Dichtungen) regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls erneuern. Hier finden Sie weitere hilfreiche Informationen zur Absicherung gegen Leitungswasserschäden.
Wie kann ich das Risiko eines Wohnungsbrandes verringern?
Benutzen Sie ausschließlich Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sowie GS-Zeichen, auch um die Gefahr von Schäden durch Blitz zu mindern. Informieren Sie sich am besten hier zu den Gefahren, die durch Überspannung entstehen. Verbinden Sie niemals mehrere Leisten miteinander und betreiben Sie an Verlängerungskabeln keine Geräte mit hoher Wattzahl. Kabel, die irgendeinen Defekt aufweisen (z. B. eine gebrochene Ummantelung) sollten Sie sofort ersetzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Rauchmelder und Feuerlöscher in einwandfreiem Zustand sind und ordnungsgemäß gewartet werden. Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Textilien in der Nähe von Hitzequellen befinden, lassen Sie offenes Feuer nie unbeaufsichtigt und kontrollieren Sie, ob z. B. Herd und Kerzen aus sind, bevor Sie das Haus verlassen. So können Sie die häufigsten Brandursachen bereits vermeiden. Mehr zum Thema Brandversicherung finden Sie hier.
Was ist nach einem Einbruch zu tun?
Zeigen Sie den Einbruch unbedingt sofort bei der Polizei an und melden Sie ihn Ihrer Hausratversicherung! Unsere Hotline erreichen Sie unter 0800 – 320 320 5. Außerdem müssen Sie nach einem Einbruch eine Liste der abhanden gekommenen Gegenstände einreichen. Und Sie sollten selbstverständlich alle gestohlenen Sparbücher und Urkunden sowie Maestro-, Kredit- und SIM-Karten umgehend sperren lassen!
Unser soziales Engagement
AXA schützt Werte – nicht nur in Ihrem Zuhause, sondern auch auf sozialer Ebene:
Mit AXA von Herz zu Herz e.V. fördern wir die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Mitarbeiter für Heimkinder, sozial Schwache, Senioren, Kranke und Behinderte.


Weitere Produkte von AXA
- Schützen Sie Ihre Immobilie (z.B. auch gegen Elementarschäden):
Wohngebäudeversicherung - Genießen Sie mit sicherem Rundumschutz einen sorgenfreien Alltag:
Private Haftpflichtversicherung