Private Haftpflichtversicherung von AXA Schon ab 1,49€ im Monat*
Versicherungssumme bis zu 60 Mio. Euro Täglich kündbar Bequem Verträge online verwalten

Die private Haftpflichtversicherung zahlt für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden, die Sie verursacht haben. Wer keine Haftpflicht hat, ist gesetzlich verpflichtet, die Kosten selbst zu tragen.
Weil die Schadensummen für Schmerzensgeld und Schadenersatz in die Millionen gehen können, gehört die Privathaftpflicht zu den wichtigsten und doch günstigsten Versicherungen mit geringen monatlichen Kosten. AXA bietet den Basis Tarif schon ab 1,49€ im Monat* an. Sie können Tarife mit Versicherungssummen bis 60 Millionen Euro wählen.
Nutzen Sie den Tarifrechner oder lassen Sie sich von unseren persönlichen Beratern in Ihrer Nähe ein Angebot erstellen - in Berlin, Hamburg und vielen weiteren Städten.
Unsere Versicherungsexpertin erklärt schnell und einfach, wofür man eine Privathaftpflicht braucht. Mit lebensnahen Beispielen beschreibt sie mögliche Schäden und die finanziellen Folgen - von Personenschäden über Sachschäden bis hin zu Mietsachschäden. Ein Zusatzbaustein Auto ergänzt die Kfz-Haftpflicht. Die Haftpflichtversicherung kann vor den finanziellen Folgen von möglichen Schäden schützen.
Guter Schutz bei geringen Kosten - flexibel anpassbar, online abschließbar
Sie suchen eine private Haftpflichtversicherung, die Sie nicht an langjährige Verträge bindet? Unsere exklusiven Online-Tarife „S – Grundschutz“, „M – Gut versichert“ und „L – Top-Schutz“ müssen Sie nicht gleich für mehrere Jahre abschließen. Sollte sich Ihre Lebenssituation einmal ändern, ist ein Wechsel täglich problemlos möglich.
Der günstigste Basistarif „S“ deckt mit einer Versicherungssumme von bis zu 5 Mio. Euro bereits die wichtigen Alltagsbereiche ab und ist zum Beispiel für Singles oder Studenten zu empfehlen, die keine speziellen Zusatzleistungen benötigen. Singles können zudem die Privathaftpflichtversicherung beispielsweise für 1,49€* pro monatlicher Belastung bei jährlicher Zahlweise abschließen.
Und wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, können Sie problemlos zu den höheren Tarifen „M“ und „L“ wechseln, bei denen viele Extra-Leistungen inbegriffen sind, z. B. die sogenannten Gefälligkeitsschäden und Schlüsselverluste oder die Forderungsausfalldeckung.
Gerne beraten wir Sie auf Basis Ihrer aktuellen Lebenssituation, welche Leistungen für Sie empfehlenswert sind.
Schadenmeldung: Anleitung mit Formular
Mit dieser Vorlage zum Schaden melden sind Sie gerüstet! Lesen Sie unsere Tipps und Hinweise für eine unkomplizierte Schadensregulierung. So sind sie bestens vorbereitet im Schadensfall - bei Haftpflichtschäden und anderen Versicherungen.
Persönliche Beratung rund um Ihre Private Haftpflichtversicherung
Profitieren Sie vom Service-Plus vor Ort und gestalten Sie Ihren Haftpflicht-Versicherungsschutz genau nach Ihrem Bedarf. Wir beraten Sie bei allen Fragen zur Vertragsgestaltung Ihrer Privathaftpflichtversicherung und kümmern uns um eine schnelle Lösung im Schadenfall.
Egal, in welcher Lebenssituation Sie sich befinden: Mit unseren Versicherungspaketen für unterschiedliche Bedürfnisse haben Sie die Wahl. Denn wir bieten Ihnen nicht nur unsere drei Tarife S, M und L, sondern auch einige Zusatzleistungen an, die Sie ganz nach Ihrem individuellen Bedarf hinzubuchen können. So wird Ihre private Haftpflichtversicherung zum maßgeschneiderten Rundumschutz für Sie.
eKomi Siegel Bronze
Schnitt ermittelt aus 9922 Bewertungen
(Letzte 12 Monate)
62442 Bewertungen (Gesamt)
Die private Haftpflichtversicherung von AXA schützt Sie im Urlaub und bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten und sogar bei längeren Aufenthalten im Ausland.
Sollten Sie also aus Versehen etwas beschädigen oder jemanden verletzen, kommt Ihre Privathaftpflicht im Ausland auf. Gleiches gilt für die mitversicherten Personen.
So unterliegen zum Beispiel Ihre Kinder im Auslandssemester ebenfalls dem Versicherungsschutz Ihrer privaten Haftpflicht. Sie brauchen eine Bescheinigung über Ihre Haftpflichtversicherung für die Reise? Ihr persönlicher Berater stellt Ihnen gerne eine aus.
Unter bestimmten Bedingungen zahlt die Privathaftpflicht auch dann, wenn der Geschädigte Teil der eigenen Familie ist. Denn der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) hat sich in seinen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Haftpflichtversicherungen (AHB, Ziff. 7.5 Punkt 1) darauf geeinigt, dass Ansprüche auch innerhalb einer Familie geltend gemacht werden können.
Der Geschädigte darf aber nicht zur gleichen Haushaltsgemeinschaft wie der Schadensverursacher gehören. Erwachsene Kinder, die bereits über einen eigenen Wohnsitz verfügen, können also zum Beispiel Schäden geltend machen.
Die Privat-Haftpflicht schützt Sie im Privatleben vor Schadenersatzforderungen Dritter. Daneben gibt es andere Haftpflichtversicherungen, die verschiedene Lebensbereiche abdecken, darunter die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Tierhalterhaftpflicht sowie Versicherungen für Hausbesitzer wie die Haus- und Grundbesitzer-, die Bauherren- und die Gewässerschaden-Haftpflicht.
Alle Haftpflichtversicherungen bieten einen wichtigen Schutz vor Schadenersatzforderungen, damit Sie nicht mit Ihrem Privatvermögen haften müssen.
Die private Haftpflichtversicherung ist die wichtigste Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden ab, die Sie im privaten Umfeld anrichten. Das können Personen-, Vermögens-, Sach- oder Mietschäden sein. Hundehaltung, Autofahren, Ölheizungsnutzung, Hausbau und Hausbesitz müssen Sie separat absichern.
Schadensersatz soll den Zustand wiederherstellen, der vor Eintreten des Schadens bestanden hat. Ist das nicht möglich, kann der Geschädigte aber auch einen Geldbetrag als Kompensation einfordern. Dabei sieht das Gesetz für Schadenersatz in Deutschland vor, dass dies mit dem kleinst möglichen Aufwand passieren soll, sprich zu niedrigen Kosten.
Denn das Ziel ist es nicht, dass der Geschädigte im Nachhinein besser dasteht als vor dem Schaden.
Das heißt bei Sachschäden zum Beispiel, dass statt dem Neuwert die Kosten für eine Reparatur erstattet werden. Ist der Gegenstand irreparabel zerstört, kann der Zeitwert eingefordert werden. Also die Summe, die der Gegenstand aufgrund seines Alters noch wert ist.
Bei Personenschäden sind die Schadensersatzansprüche komplexer. Denn hier fallen oft nicht nur Behandlungskosten an, sondern auch beispielsweise Schmerzensgelder. Die geschädigte Person muss dann den geforderten Umfang bestimmen und begründen.
Was passiert wenn man Schadenersatz nicht zahlen kann?
Forderungsausfalldeckung hilft den Geschädigten
Manche Menschen können selbst keinen Schadenersatz zahlen und haben auch keine Privathaftpflichtversicherung. Dann ist es günstig, wenn die geschädigte Person eine private Haftpflicht mit Forderungsausfalldeckung abgeschlossen hat.
Kann der Schadenverursacher nicht zahlen, übernimmt der Versicherer des Geschädigten die Kosten und zahlt seinem Versicherungsnehmer das Schmerzensgeld bzw. den Schadenersatz. Voraussetzung für die Ausfalldeckung ist dann ein rechtskräftiges Urteil über das Schmerzensgeld und die Zahlungspflicht des Schädigers.
Nein, bevor der Schadensfall nicht von Ihrer Versicherung geklärt ist, müssen Sie keinerlei Zahlungen leisten. Stellt sich in der Prüfung heraus, dass Sie den Schaden fahrlässig zu verantworten haben, kommt gleich Ihre private Haftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten auf.
Sollte Ihr Vertrag eine Selbstbeteiligung vorsehen, zahlt Ihr Versicherer der geschädigten Person den Betrag abzüglich des Selbstbehalts. Die verbliebene Summe in Höhe der Selbstbeteiligung zahlen Sie als Versicherungsnehmer dann direkt an die geschädigte Person.
Erreichen Sie vom Geschädigten Forderungen oder Mahnungen, leiten Sie diese an Ihren Versicherer weiter, der dann alle nötigen Schritte zur Schadensregulierung einleiten wird.
* So haben wir gerechnet: Sie haben Linie S ohne Bausteine gewählt. Sie sind Single, 26 Jahre und wohnen in PLZ 15230. Sie sind die letzten 2 Jahre schadenfrei und haben eine jährliche Zahlweise mit Lastschriftverfahren gewählt. Ihre Selbstbeteiligung beträgt 300 €. Der Beitrag weist die monatliche Belastung bei jährlicher Zahlweise aus.